gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Vibrant Soundbridge – 10 Jahre Erfahrung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Eva-Maria Schedlbauer - Unfallkrankenhaus Berlin, Deutschland
  • Ingo Todt - Unfallkrankenhaus Berlin, Deutschland
  • Arne Ernst - Unfallkrankenhaus Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod419

doi: 10.3205/10hnod419, urn:nbn:de:0183-10hnod4191

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Schedlbauer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das aktive Mittelohrimplantat Vibrant Soundbridge ist ein etabliertes System sowohl zur Versorgung von Patienten mit einer Innenohrschwerhörigkeit, als auch von Patienten mit einer kombinierten Schwerhörigkeit. In einer retrospektiven Untersuchung sollen bei einem 10-jährigen Erfahrungszeitraum mit der Vibrant Soundbridge am Unfallkrankenhaus Berlin die Indikationsbereiche, die erreichbare Hörverbesserung und die Komplikationsrate analysiert werden.

Methode: Retrospektive Studie mit 90 Patienten, die zwischen 1999 und 2009 mit dem Hörsystem Vibrant Soundbridge versorgt wurden.

Ergebnisse: Seit 1999 wurden insgesamt 90 Patienten mit der Vibrant Soundbridge versorgt, davon 61 mit der klassischen Ankopplung an den langen Ambossschenkel. Bei 15 Patienten erfolgte eine Rundfensterankopplung des FMT, bei 12 Patienten eine Fixierung am Stapes. Bei je einem Patienten wurde der FMT am ovalen Fenster bzw. mittels Prothese angekoppelt. Bei stabiler postoperativer Knochenleitung zeigte sich eine suffiziente funktionelle Verstärkung. Komplikationen wie eine Dislokation des FMT oder eine notwendige Umpositionierung traten selten auf. Bei 3 Patienten wurde bei einer Progredienz der Hörminderung eine CI-Versorgung durchgeführt. Ambossnekrosen fanden sich nicht.

Schlussfolgerung: Mit dem seit über 10 Jahren etablierten Hörsystem Vibrant Soundbridge besteht eine ausgezeichnete Versorgungsmöglichkeit sowohl für Patienten mit einer hochgradigen hochtonbetonten Innenohrschwerhörigkeit, aber auch für mehrfach voroperierte Patienten mit einer kombinierten Schwerhörigkeit. Bei geringer Komplikationsrate kann eine hohe subjektive Zufriedenheit erreicht werden.