gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Tonschwelle des Restgehörs als Indikator für eine Empfehlung der bimodalen Hörgeräte-und Cochlea Implantat–Versorgung: Wo sind die Indikationsgrenzen für eine sinnvolle bimodale Versorgung?

Meeting Abstract

  • corresponding author Stephanie Rühl - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Anke Lesinski-Schiedat - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
  • Andreas Büchner - medizinische Hochschule Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod415

doi: 10.3205/10hnod415, urn:nbn:de:0183-10hnod4153

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Rühl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Es hat sich gezeigt, dass die Kombinationsversorgung mit Hörgerät (HG) und CI bessere Resultate im Störgeräusch erzielen kann, als eine bilaterale CI-Versorgung. Somit stellt sich die Frage nach einer Indikationsgrenze zwischen kontralateralem HG und einem 2. CI.

Es wurden bimodal versorgte erwachsene CI-Patienten (n=30) mit dem CI allein und der bimodalen Versorgungsform in Ruhe (Freiburger Einsilbertest) und im Störgeräusch (HSM Satztest SNR +10 dB und Competing-Talker 10 dB) im Freifeld gestestet. Im Anschluss wurde die Tonschwelle auf der kontralateralen Seite bestimmt.

Es zeigte sich, dass bei den bimodal versorgten Patienten das Sprachverstehen im Störgeräusch bei gleichzeitiger Verwendung von HG und CI besser war als bei ausschließlicher Verwendung des CI's. Ein signifikanter Unterschied konnte aufgrund der geringen Anzahl der Patienten noch nicht festgestellt werden. Es zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Sprachverständlichkeitstest im Störgeräusch.

Das tonale Restgehör wurde zu den Sprachtestergebnissen in Bezug gesetzt. Es konnte bisher keine Korrelation festgestellt werden. Erste Ergebnisse deuten jedoch an, dass ein Resthörvermögen, welches sich über den gesamten Frequenzbereich erstreckt, Vorteile für das Sprachverstehen in Kombination mit dem kontralateralen CI bringt.

Ziel ist es bei einer größeren Patientenanzahl eine Indikationsgrenze zwischen HG und 2. CI anhand von Tonschwelle und Testergebnissen festzulegen. Eine genaue Indikationsgrenze konnte mit den vorläufigen Ergebnissen noch nicht identifiziert werden. Einzelfälle zeigen jedoch, dass ein Restgehör über den gesamten Frequenzbereich mehr Vorteile im Sprachverstehen erbringt als ein Restgehör, welches nur noch im niederfrequenten Bereich vorhanden ist.