gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

BioSurface-Engineering zur Osseointegration von Titanimplantaten im Tiermodell

Meeting Abstract

  • corresponding author Anne Kluge - Universitätklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO, Dresden, Deutschland
  • Vera Hintze - Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Arbeitsgruppe, Dresden, Deutschland
  • Marcus Neudert - Universitätklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO, Dresden, Deutschland
  • Dieter Scharnweber - Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Arbeitsgruppe, Dresden, Deutschland
  • Thomas Beleites - Universitätklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO, Dresden, Deutschland
  • Thomas Zahnert - Universitätklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für HNO, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod342

doi: 10.3205/10hnod342, urn:nbn:de:0183-10hnod3423

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Kluge et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zur Entwicklung von Biomaterialoberflächen für den Knochenkontakt finden zunehmend Hauptkomponenten der extrazellulären Matrix, insbesondere Kollagen, Verwendung. Schichten aus Kollagenfibrillen können als Grundmatrix für die Einbeziehung anderer organischer Bestandteile der extrazellulären Matrix des Knochens, wie Glykosaminoglykane (GAG), dienen. Für die Entwicklung neuer Mittelohrprothesen, die eine knochenfeste Verbindung mit den Ossikelresten eingehen sollen, wurden verschiedene Kollagene mit artifiziellen GAGs auf ihr Fibrillogenese-, Einwachs-, sowie Freisetzungsverhalten untersucht und nachfolgend eine geeignete Beschichtungsmethode etabliert.

Zwei Kollagene Typ II (Rind und Huhn) sowie drei verschiedene GAGs (unmodifizierte Hyaluronsäure (Hya), 6,6% sulfatierte Hya, Heparansulfat) werden untersucht. Das Fibrillogeneseverhalten wurde turbodimetrisch bestimmt. Zur Bestimmung des Kollagenanteils in den Fibrillen, wurde der Lowry-Assay und zur Bestimmung des Anteils der GAGs der Hexosamin-Assay angewendet. Mittels Sirius Red Assay wurde ein Beschichtungsverfahren für die Prothese ausgewählt. Es standen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die Fibrillogenese wurde in Anwesenheit der Prothesen durchgeführt und die Beschichtung dann eingetrocknet und die Prothesen wurden in ein Homogenisat aus Kollagen-Fibrillen getaucht und die Beschichtung getrocknet.

Hühner-Kollagen Typ II zeigt die besten Werte für die Kollagenintegration. Hya werden erst bei relativ hohen Konzentrationen (ca. 250 µg/ml) in Fibrillen eingebaut. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist die 6,6% sulfatierte Hya zu favorisieren. Im Tierversuch wird also Kollagen II vom Huhn mit 6,6% sulfatierter Hya beschichtet durch das Eintauchen in das Homogenisat und anschließender Trocknung.

Unterstützt durch: BMBF (FKZ 01EZ0747)