gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Die optische Kohärenztomografie in der Ohrsprechstunde

Meeting Abstract

  • corresponding author Justus Ilgner - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, RWTH Aachen, Deutschland
  • Csaba Farkas - Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen, Deutschland
  • Achim Lenenbach - Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Aachen, Deutschland
  • Martin Westhofen - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, RWTH Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod322

doi: 10.3205/10hnod322, urn:nbn:de:0183-10hnod3226

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Ilgner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die optische Kohärenztomografie ist ein neuartiges bildgebendes Verfahren, welches aus den experimentellen Stadien in die klinische Routine Einzug gehalten hat. Epitheliale Läsionen lassen sich mit einer Auflösung in den Mikrometerbereich bei einer Eindringtiefe von wenigen Millimetern differenzieren. Die vorgestellte Studie betrachtet das Potenzial für die poliklinische Routine in der Mittelohrdiagnostik und der Nachsorge nach gehörverbessernder Chirurgie.

Methoden: Wir verwendeten einen experimentellen Aufbau eines OCT-Scanners mit einer Klasse-1-Laserquelle bei 830 bzw. 1300nm. Der Scanner wird vor einem konventionellen Untersuchungsmikroskop (Zeiss OpMi 9FC) fest angebracht und dessen Scanfeld im Rahmen der ohrmikroskopischen Untersuchung positioniert.

Ergebnisse: Neben 10 gesunden Probanden wurden 10 Patienten mit einer chronsich-mesotympanalen Otitis media bzw. epitympanalen Retraktionscholesteatom und weiteren 10 Patienten nach erfolgreicher Tympanoplastik und geschlossenen Trommelfellverhältnissen untersucht. Die Untersuchungsdauer betrug im Mittel 4 Minuten. Bei luftgefüllter Pauke gelingt die Darstellung von Trommelfell und dahinter liegendem Promontorium problemlos. Eingeschränkte Untersuchungsbedingungen ergeben sich bei Trommelfellersatz mittels Knorpel/Perichondrium und Granulationen, Narben oder Erguß im Paukenraum.

Diskussion: Die optische Kohärenztomografie ist ein wenig belastendes, nicht invasives bildgebendes Verfahren, mit der eine differenzierte Darstellung des physiologischen Paukenraums gelingt. Noch nicht erreicht ist die Differenzierung von Weichgeweben und Flüssigkeit im Paukenraum. Ziel ist, mit Weiterentwicklung des Verfahrens eine nicht invasive Früherkennung z.B. eines Cholesteatomrezidivs zu ermöglichen.