gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Operativer Verschluss der Liquorrhoe: Sofortversorgung oder Versorgung im Intervall?

Meeting Abstract

  • corresponding author Julia Hirschfeld - HNO-Universitätsklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Jörg Schipper - HNO-Universitätsklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Thomas Klenzner - HNO-Universitätsklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Martin Wagenmann - HNO-Universitätsklinik, Düsseldorf, Deutschland
  • Daniel Hänggi - Neurochirurgische Universitätslinik, Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod316

doi: 10.3205/10hnod316, urn:nbn:de:0183-10hnod3161

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Hirschfeld et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Motivation: Bezüglich der Behandlung der Rhino- und Otorhinoliquorrhoe gibt es unterschiedliche Auffassungen über den Zeitpunkt der operativen Erstversorgung: in der Traumasituation wird häufig von neurochirurgischer Seite eine abwartende Therapie im Sinne einer „Wait&Scan“-Strategie von 5 bis 14 Tagen wegen der Gefahr eines Hirnödems empfohlen. Bei der iatrogen postoperativ auftretenden Otorhinoliquorrhoe nach schädelbasischirurgischen Operationen im Subarachnoidalraum wird ebenfalls häufig das Abwarten eines Spontanverschlusses angeraten, teilweise mit oder sogar ohne Antibiotikaschutz. Andererseits sind in der Literatur Fälle von Ventilmechanismen bei Duradefekten beschrieben, die durch eine aufsteigende Infektion zu einer Spätmeningitis mit bleibenden Folgeschäden bis zur Arbeitsunfähigkeit führen können.

Methoden: Retrospektive Analyse von 16 Patienten mit nachgewiesener Otorhinoliquorrhoe im Zeitraum von 2006 bis 2009.

Ergebnisse: Anhand verschiedener Fallbeispiele von Patienten nach erfolgter Hypophysenoperation, Entfernung von frontobasalen Malignomen, Entfernung von Akustikusneurinomen oder nach Fraktur bei Schädelhirntrauma werden die verschiedenen topodiagnostischen Verfahren mit intrathekalem Kontrastmittel oder Applikation von Fluoreszein beschrieben. Auf der Grundlage unserer eigenen Ergebnisse haben wir unter Berücksichtigung der Pathogenese ein interdisziplinäres Diagnostik- und Therapieregime zur operativen Behandlung der Rhino- und Otoliquorrhoe entwickelt.

Diskussion: Das aktuell entwickelte Therapieregime wird den Literaturdaten gegenüber gestellt und im interdisziplinären Vergleich gewertet.