gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Schwindel bei älteren Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Natalia Doubrovenskaya - Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, UK Aachen, Deutschland
  • Jonas Joe-Hyun Park - Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, UK Aachen, Deutschland
  • Herbert Dujardin - Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, UK Aachen, Deutschland
  • Martin Westhofen - Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, UK Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod274

doi: 10.3205/10hnod274, urn:nbn:de:0183-10hnod2748

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Doubrovenskaya et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Schwindel bei älteren Patienten ist ein häufig anzutreffendes Symptom. Oft handelt es sich bei Gleichgewichtsstörungen im Alter um ein multifaktorielles Geschehen. Verschiedene klinische Disziplinen wie z.B. die Innere Medizin, Neurologie, Augenheilkunde sind zur effektiven Diagnostik und Behandlung einzubeziehen. Der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde kommt hierbei eine Schlüsselfunktion für die Diagnostik und Differenzierung der Krankheitsbilder zu.

Methoden: Insgesamt wurde an 220 Patienten älter als 65 Jahre, die mit Schwindelbeschwerden unser Haus aufsuchten, in einem Zeitraum über 5 Jahren ein neurootologisches Basisprogramm mittels kalorischer Labyrinthprüfung, Schrägachsenrotation, statischer Kippung, vestibulär evozierten myogenen Potenzialen durchgeführt. Weitere diagnostische Verfahren wurden auf den Einzelfall abgestimmt.

Ergebnisse: Die Enddiagnosen teilten sich nach abgeschlossener Diagnostik wie folgt auf:

  • Morbus Meniere 44%
  • Neuropathia vestibularis 22%
  • BPLS 8%
  • Zentraler Schwindel 7%
  • Otolithenfunktionsstörung 6%
  • Hörsturz mit vestibulärer Beteiligung 4%
  • Okulärer Schwindel 4%
  • Andere Ursachen 5%

Die zentrale Kompensation peripher generierter Gleichgewichtsstörungen im Alter ist wesentlich verzögert.

Eine Angst vor dem Fallen entwickelt sich häufig zusammen mit weiteren Beschränkungen der körperlichen Tätigkeit und den nachfolgenden physischen und psychosozialen Folgen.

Fazit: Unsere Studie zeigt, dass Schwindel im Alter einer differenzierten neurootologischen Diagnostik bedarf, um sachgerecht behandelt werden zu können. Zentraler Bestandteil der Behandlung älterer Patienten ist neben der ursächlichen Therapie die umfassende Rehabilitation, um die zentrale Kompensation so weit wie möglich zu fördern.