gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Verminderte IL-8 Sekretion der nasalen Epithelzellen: Barrieredefekt bei Wegenerscher Granulomatose?

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Laudien - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der CAU zu Kiel, Kiel
  • Janet Wohlers - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der CAU zu Kiel, Kiel
  • Rainer Podschun - Institut für Infektionsmedizin, Kiel
  • Peter Lamprecht - Universität zu Lübeck,Poliklinik für Rheumatologie, Vaskulitiszentrum UKSH, Lübeck
  • Petra Ambrosch - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der CAU zu Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod579

doi: 10.3205/09hnod579, urn:nbn:de:0183-09hnod5796

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Laudien et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die zur gesunden Bevölkerung signifikant häufigere endonasale Besiedlung von Patienten mit Wegener-Granulomatose (WG) mit S. aureus und das hierdurch erhöhte Rezidivrisiko lässt eine ätiopathologische Bedeutung vermuten. Die Steuerung der Abwehr pathogener Erreger wird im Wesentlichen durch Zytokine gewährleistet. Die Reaktion primärer Epithelzellkulturen von Patienten mit WG auf Stimulation mit S. aureus wurde getestet. Präkonfluente Monolayer primärer Epithelzellkulturen von Patienten mit WG (n=10) wurden mit inaktivierten S. aureus-Zellen sowie deren Kulturüberständen inkubiert. Als Negativkontrolle diente sterile Bouillon, als Positivkontrolle primäre Epithelzellkulturen gesunder Probanden (n=9). Die Vitalität der Zellen wurde anschließend mittels des Trypanblau-Exklusionstests nachgewiesen. Als read-out wurde ein IL-8 ELISA genutzt. Epithelzellen gesunder Probanden reagieren auf Überstände und inaktivierte S. aureus mit einem Anstieg der IL-8-Sekretion, während bei den Epithelzellen von Patienten mit WG ein Anstieg der IL-8-Ausschüttung bei Zugabe von Kulturüberständen, jedoch ein signifikanter Abfall der Zytokinausschüttung bei Zugabe inaktivierter S. aureus-Zellen (p=0.027) zu beobachten war. Die Aktivierung und Chemotaxis von Granulozyten sowie T-Zellen wird durch eine verminderte IL-8-Ausschüttung auf entzündliche Reize ebenso beeinträchtigt wie der Gewebsumbau über die Aktivierung der Metalloproteinase 8. Die gestörte IL-8-Ausschüttung kann zu der gestörten Abwehrlage der ersten vitalen Barriereschicht der nasalen Mukosa bei Patienten mit WG beitragen. Untersuchungen in wieweit es sich um einen primären oder sekundären Barrieredefekt handelt werden durchgeführt (Stoffwechselwege, Zellinteraktionen, genetische Untersuchungen).

Unterstützt durch: DFG klinische Forschergruppe (KFO) 170: Frühpathogenese der Wegenerschen Granulomatose: Von der natürlichen Abwehr mit Granulombildung zur Autoimmunität.