gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom – seltene Differentialdiagnose eines Tumors der äußeren Nase

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Karsten Koch - HNO-Klinik Gera, Gera
  • Stephan Marciniak - HNO-Klinik Gera, Gera
  • Andreas Müller - HNO-Klinik Gera, Gera

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod576

doi: 10.3205/09hnod576, urn:nbn:de:0183-09hnod5767

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Koch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Bei Tumoren der äußeren Nase handelt es sich in den meisten Fällen um Malignome. Hier sind vor allem Basalzellkarzinome und spinozelluläre Karzinome anzusiedeln. Gutartige Tumoren, Präkanzerosen und entzündliche Erkrankungen stellen wichtige Differentialdiagnosen dar. Demgegenüber sind Melanome, Sarkome und Lymphome vergleichsweise selten.

Es wird der Fall eines 54-jährigen Patienten mit einer destruierenden Veränderung des rechten Naseneinganges dargestellt.

Es fanden sich Nekrosen am Nasensteges sowie eine erythematöse Veränderung der Nase und der paranasalen Haut.

Unter dem Verdacht einer nekrotisierenden Entzündung erfolgte die lokale sowie systemische Antibiose und die Abtragung von Nekrosen.

Die histolog. Untersuchung ergab das Bild schweren Entzündung unter Einbeziehung der Gefäße- einem Spätstadium des M. Wegener entsprechend. Die serologischen Untersuchungen (ANCA, ANA) waren negativ.

Daraufhin wurde der Patient mit Cyclophoshamid, später Azathioprin und Prednisolon behandelt. Die Bildgebung bot keinen Anhalt für abdominale, pulmonale oder zentrale Beteiligung.

Nach kurzzeitiger Befundbesserung kam es im Verlauf von 8 Wochen zu einer deutlichen Befundzunahme mit Ausbildung einer Septumperforation.

Die erneute Probeexcision sicherte nun ein kutanes großzelliges B-Zell-Lymphom. Daraufhin wurde die Therapie mit Cyclophoshamid, Doxorubicin, Vincristin, Rituximab sowie Prednisolon eingeleitet.

Klinisch und histologisch ist die Abgrenzung eines kutanen B-Zell-Lymphoms zu o.g. Differentialdiagnosen nicht immer eindeutig.

Ergeben sich zwischen klinischen, histologischen und serologischen Befunden Unstimmigkeiten, sollte auch an diese seltene Differentialdiagnose gedacht werden.