gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Chirurgisches Therapiemanagment tiefer Weichgewebsinfektionen des Halses

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Andreas Klemens - HNO Klinik, Zentral Klinikum Augsburg, Augsburg
  • David Eberle - HNO Augsburg, Augsburg
  • Stefan Groß - HNO Augsburg, Augsburg
  • Franz Xaver Brunner - HNO Augsburg, Augsburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod149

doi: 10.3205/09hnod149, urn:nbn:de:0183-09hnod1493

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Klemens et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Tiefe Weichgewebsinfektionen des Halses sind selten, können aber einen fulminanten lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Eine gefürchtete Komplikation ist die Verlegung der oberen Atemwege.

Es wurden retrospektiv die Daten von n=179 Patienten, die aufgrund einer tiefen Weichgewebsinfektion des Halses zwischen Januar 2000 und August 2008 im Zentral Klinikum Augsburg operiert wurden, ausgewertet.

Besonders häufig spielten dentogene Infektionen und tonsilläre Abszesse in der Pathogenese eine entscheidende Rolle. An aeroben Keimen waren häufig Streptokokkus viridans und Staphylokokkus aureus nachweisbar. Als typische anaerobe Keime waren Bacteroides spezies und Peptostreptokokken zu finden.

Als Komplikationen wurden Sepsis, Jugularvenenthrombose und Mediastinitis, aber auch eine nekrotisierende Fasziitis beoabachtet.

Die unverzügliche klinische und bildgebende Diagnostik (CT Hals/Thorax) sind entscheidend.

Eine rasche aggressive operative Therapie und Drainage mit großlumigen (Durchmesser > 1 cm) starrwandigen, doppelt angelegten Drainagerohren kombiniert mit einer Breitspektrumantibiose waren Grundpfeiler unseres therapeutischen Vorgehens.

Ebenso trägt die regelmässige Spülung, operative Wundtoilette und die rechtzeitige Sicherung der oberen Atemwege, die in fast allen Fälle erfolgte zu einer Mortalitätsrate von weniger als 3% bei.