gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Therapieoptionen bei Patienten mit metastasierendem Merkelzellkarzinom

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Kathrin Gessner - HNO Universität Leipzig, Leipzig
  • Gunnar Wichmann - HNO Universität Leipzig, Leipzig
  • Andreas Boehm - HNO Universität Leipzig, Leipzig
  • Andreas Dietz - HNO Universität Leipzig, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod116

doi: 10.3205/09hnod116, urn:nbn:de:0183-09hnod1169

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Gessner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Merkelzellkarzinom (MZK, kutanes neuroendokrines Karzinom) ist ein seltener und nur bei älteren Menschen auftretender hochgradig maligner neuroendokriner Hauttumor, der nach neueren Daten überwiegend Polyomaviren-induziert ist. Prädispositionsstellen sind typischerweise sonnenexponierte Hautareale an Kopf, Hals und Extremitäten. MZK entwickeln sich als schnell wachsende dermale Tumoren, die regelmäßig durch gehäufte Ausbildung von Lymphknotenmetastasen und Lokalrezidiven zeigen.

Material und Methoden: Erstmals im August 2007 wurde eine 63-jährige Patientin mit einer Hautläsion auf dem Nasenrücken in unserer Klinik vorstellig. Bei Z.n. Sicherung des MZK erfolgten zahlreiche chirurgische Eingriffe zur Tumorresektion. Darüber hinaus erhielt die Patientin eine adjuvante Radio-Chemotherapie mit Etoposid.

Ergebnisse: Nach Sicherung von Proben aus diversen Tumormetastasen führten wir deren Ex-vivo-Chemosensitivitätstestung durch. Hierbei wurde zwischen den Metastasen differentes Koloniebildungsverhalten unter Cisplatin (Cis), Docetaxel (DTX) und Cetuximab (CTX) allein und in Kombinationen der Therapeutika nachgewiesen. Während bei nicht-toxischen Konzentrationen von DTX verstärkte Koloniebildung beobachtet wurde, zeigte sich ausschließlich unter Cis eine Reduktion. Cis+DTX war weniger effektiv als Cis allein. Das Ansprechen auf CTX erbrachte kein einheitliches Bild.

Diskussion: Bei ausgedehntem und metastasierendem MZK ist ein multimodales Konzept bestehend aus Tumorresektion und adjuvanter Radio-Chemotherapie zu empfehlen. Insbesondere die Rolle der Chemotherapie ist aufgrund mangelnden Ansprechens eher gering. Die ex-vivo-Chemosensibilitätstestung kann hier zur Therapieoptimierung beitragen.