gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Markierung lasermikrochirurgischer Operationspräparate

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Martin Jäckel - HNO-Klinik Schwerin, Schwerin
  • Agnes Bankfalvi - Institut für Pathologie, Essen
  • Raoul Hinze - Institut für Pathologie, Schwerin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod102

doi: 10.3205/09hnod102, urn:nbn:de:0183-09hnod1024

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Jäckel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei der lasermikrochirurgischen Resektion größerer Tumoren in Piecemeal-Technik ist es notwendig, die basale Abtragungsebene an den Operationspräparaten zu kennzeichnen, damit der Pathologe einen onkologisch aussagekräftigen Befund erstellen kann. Die ursprünglich von Steiner und Ambrosch beschriebene Technik sieht die Markierung mit einem Kopierstift vor, die der Pathologe am geschrumpften, formalinfixierten Präparat dann nochmals erneuern muss. Dies stellt insbesondere bei den oft unregelmäßig geformten Resektaten eine mögliche Fehlerquelle dar.

Methode: Am unfixierten Präparat trägt der Operateur unter dem Mikroskop den grünen Farbstoff WAK-HM-G-1 (WAK-Chemie Medical GmbH, Steinbach) unverdünnt mit einem kleinen Watteträger auf die Abtragungsebene auf. Überschüssiger Farbstoff wird einmalig abgetupft. Nach 5-minütigem Antrocknen wird das Präparat wie gewohnt in Formalin fixiert, eingebettet, lamelliert und mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt.

Ergebnisse: Die Farbmarkierung bleibt während des gesamten histologischen Aufarbeitungsprozesses stabil und verläuft nicht. Bei der mikroskopischen Begutachtung wird im Bereich der Abtragungsebene ein schmaler grüner Streifen sichtbar, der sich optisch gut gegen die HE-Färbung abhebt.

Schlussfolgerung: Das Verfahren erlaubt eine zuverlässige und eindeutige Markierung laserchirurgischer Operationspräparate, wobei der Chirurg exakt festlegen kann, welche Ränder vom Pathologen auf Tumorfreiheit untersucht werden sollen.