gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Einsatz biofunktionalisierter Elektrodenträgermodelle in Spiralganglienzellkultur und Meerschweinchencochleae

Meeting Abstract

  • corresponding author Susanne Sasse - Medizinische Hochschule Hannover/exp. HNO, Hannover
  • Kirsten Wissel - Medizinische Hochschule Hannover/exp. HNO, Hannover
  • Athanasia Warnecke - Medizinische Hochschule Hannover/exp. HNO, Hannover
  • Andrea Hoffmann - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Gerhard Gross - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover/exp. HNO, Hannover
  • Timo Stöver - Medizinische Hochschule Hannover/exp. HNO, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod085

doi: 10.3205/09hnod085, urn:nbn:de:0183-09hnod0856

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Sasse et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: In früheren Studien wurde der protektive Effekt von neurotrophen Faktoren wie dem Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) auf das Überleben von Spiralganglienzellen (SGZ) belegt. Hierzu konnte ein biologischer Effekt durch BDNF-produzierende Zellen auf die Proliferation von SGZ gezeigt werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für modifizierte Cochlea Implantat Oberflächen zu zeigen, wurden in der vorliegenden Studie Silikonproben eines Elektrodenträgermodels mit lentiviral modifizierten, BDNF-produzierenden Fibroblasten (NIH3T3) besiedelt. Das Material wurde im Hinblick auf die Biokompatibilität des Elektrodenträgermaterials, die Bioaktivität des freigesetzten BDNF auf SGZ in vitro und in vivo untersucht.

Methoden: Die NIH3T3/BDNF-Zellen wurden bis zu 14 Tage kultiviert. Die BDNF-Freisetzungsraten wurden mittels ELISA untersucht. Die Bioaktivität und Biokompatibilität der funktionalisierten Probekörper wurden in Co-Kultur mit SGZ, sowie anhand von histologischen Schnitten implantierter Meerschweincheninnenohren mikroskopisch untersucht.

Ergebnisse: Ein signifikanter Anstieg der Proliferationsrate wurde ab Tag 7 ermittelt. In Korrelation dazu stieg die BDNF-Produktion zwischen Tag 4 (0,563 ng/ml), 7 (9,377 ng/ml) und 14 (18,99 ng/ml) an. Die SGZ zeigten eine signifikant hohe Überlebensrate, sowie gesteigertes Neuritenwachstum in Co-Kultur. Die Zellen sind, fixiert auf dem Probekörper, nach Explantation unter Fluoreszenz gut nachweisbar.

Schlussfolgerung: Die Viabilität der Zellen auf Elektrodenoberflächen und die effektive Freisetzung von BDNF konnten belegt werden. Die Bioaktivität auf SGZ in vivo ist erkennbar. Die Ergebnisse implizieren den Einsatz von biofunktionalisierten Elektroden als innovatives Drug-Delivery-System.