gms | German Medical Science

80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Geno- und zytotoxische Effekte von Titandioxid Nanopartikeln auf humane Lymphozyten

Meeting Abstract

  • corresponding author Stephan Hackenberg - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Gudrun Friehs - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - HNO Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod009

doi: 10.3205/09hnod009, urn:nbn:de:0183-09hnod0099

Veröffentlicht: 17. April 2009

© 2009 Hackenberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Nanomaterialien werden in der Pharma-, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie eingesetzt. Durch die Integration von Nanopartikeln in Oberflächen werden Verbesserungen von Konservierung, Geschmeidigkeit oder Gewebegängigkeit erreicht. Titandioxid Nanopartikel (nano-TiO2) werden vor allem in pharmazeutischen und kosmetischen Produkten verarbeitet. In tierexperimentellen Studien konnten toxische Eigenschaften von nano-TiO2 nachgewiesen werden, zu Effekten am Menschen liegen bislang sehr inhomogene Aussagen vor.

Daher wurden in der vorliegenden Arbeit DNA schädigende Effekte von nano-TiO2 auf humane Lymphozyten untersucht. Eine nano-TiO2 Partikelsuspension wurde zunächst durch Ultraschallbehandlung homogenisiert. Anschließend erfolgte die Exposition gegenüber humanen Lymphozyten in Konzentrationen von 10, 25, 50 und 100 µg/ml. Nach einer 24-stündigen Expositionszeit wurden DNA Brüche durch den Alkalischen Einzelzell Mikrogelelektrophorese (Comet) Assay detektiert. Eine Positivkontrolle erfolgte mit Metyl-Methan-Sulfonat. Zytotoxische Effekte wurden mit dem Trypanblau-Ausschlusstest dokumentiert.

Eine signifikant verstärkte DNA Fragmentierung konnte für keine der getesteten Konzentrationen nachgewiesen werden. Die Zellvitalität wurde durch nano-TiO2 nicht beeinflusst.

In diesem Pilotprojekt zu dem häufig eingesetzten Nanopartikel nano-TiO2 konnten durch das Screening Messverfahren des Comet Assays keine erhöhten DNA Fragmentierungen als Ausdruck von Genotoxizität dokumentiert werden. Da aufgrund der geringen Partikelgröße von nano-TiO2 andere chemische und physikalische Eigenschaften bestehen als bei der biologisch inerten Grundsubstanz, erfolgen derzeit weitere Untersuchungen zur Erstellung eines Bioverträglichkeitsprofils in humanen Zellsystemen.