gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Molekularer Ansatz zur Findung neuer Tinnitustherapie

Meeting Abstract

  • corresponding author Marlies Knipper - Hörforschungszentrum Tübingen, Tübingen
  • Lukas Rüttiger - Hörforschungszentrum, Tübingen
  • Rama Panford-Walsh - Hörforschungszentrum, Tübingen
  • Wibke Singer - Hörforschungszentrum, Tübingen
  • HynSoon Geisler - Hörforschungszentrum, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod240

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod240.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Knipper et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Reorganisationen neuronaler Projektionen im auditorischen Cortex und veränderte neuronale Aktivität zentraler auditorischer Kerngebiete sind akzeptierte molekulare Korrelate von Phantomwahrnehmungen (Tinnitus) in Mensch und Tier. Veränderte neuronale Aktivität führt zu nachweisbar veränderter Expression von sogenannten `Aktivitätsabhängigen Genen` wie brain-derived neurotrophic factor (BDNF) und activity-dependent cytoskeletal protein (Arg3.1/arc). Diese Gene geben gleichzeitig Hinweise auf veränderte Plastizitätsänderungen von Synapsen. Mit Hilfe eines Tinnitus-Tierverhaltensmodels [1] wird eine erfolgreiche Induktion von Tinnitus nach Salicylat Behandlung oder akustischem Trauma überprüft. Chronische Feldpotential Ableitungen (LFP) im auditorischen Cortex und Analysen der BDNF- und Arg3.1-Expression (mRNA/Protein) in der Cochlea bzw im auditorischen Cortex geben uns ein charakteristisches Aktivitäts- und Expressionprofil nach Tinnitus. Wir konnten eine erste Substanz ausmachen, welche – lokal appliziert – die mit Tinnitus korrelierte Genexpression ebenso wie die korrelierte Verhaltensänderung neutralisiert. Dies macht Hoffnung, daß der experimentelle Ansatz für ein systematisches Screenen nach therapeutisch relevanten Tinnitus-Pharmaka geeignet ist. Wir hoffen darüber hinaus mit dem Ansatz neue Einsichten in Entstehungsort und Manifestationsort von Tinnitus geben zu können.

Unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Kni-316/3-3 und IndexAG.


Literatur

1.
Rüttiger L, Ciuffani J, Zenner HP, Knipper M. A behavioral paradigm to judge acute sodium salicylate-induced sound experience in rats: a new approach for an animal model on tinnitus. Hear Res. 2003;180(1-2):39-50.