gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Operationstechniken und Nachblutungszeitpunkt der Tonsillektomie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Jochen P. Windfuhr - Klinik für HNO-Heilkunde, Duisburg
  • Albrecht Wienke - Rechtsanwaltskanzlei Wienke & Becker, Köln
  • Yue-Shih Chen - RWTH, Universitätsklinik für HNO-Heilkunde, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod209

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod209.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Windfuhr et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im internationalen Vergleich scheinen unterschiedliche Operationstechniken bei der Tonsillektomie (TE) als Standard definiert zu sein. In der aktuellen Literatur wird die Operationstechnik als ein Risikofaktor für Blutungen nach TE angesehen. Hierbei besteht offenbar ein Zusammenhang auch zum zeitlichen Auftreten der Nachblutungen. Letale Verläufe werden in der Literatur immer noch inadäquat diskutiert.

Methode: An insgesamt 156 deutschen Ausbildungskliniken, hierunter 37 Universitätskliniken, wurde nach der gelehrten Operationstechnik, der Inzidenz von Primärblutungen, Zahl der vorgenommenen Eingriffe und versorgten Blutungen mit letalem Ausgang gefragt. Die Umfrage erfolgte per Anschreiben, die Anonymisierung durch den Justitiar der deutschen HNO-Gesellschaft.

Ergebnisse: 133 der angeschriebenen 156 Kliniken beantworteten die Anfrage bis zum November 2007(85,3%). Im Jahr 2006 wurden insgesamt 52.076 Eingriffe vorgenommen (durchschnittlich 391 Eingriffe/Klinik; Median: 358; STD: 195,86). In den meisten Kliniken (104) wird ausschließlich die kalte Dissektion praktiziert. In 78 Kliniken wird sowohl die Umstechungsligatur wie auch elektrochirurgische Maßnahmen zur Blutungsstillung angewandt. Überwiegend wurden Sekundärblutungen (>24 h) revisionspflichtig (92). Drei Nachblutungen verliefen tödlich: ein Mal nach Tumortonsillektomie und in je einem alio loco operierten Patienten nach Tonsillotomie und Tonsillektomie.

Schlussfolgerung: Der Begriff „Standard“ bei der TE schließt verschiedenste Techniken sowohl bei der Dissektion wie auch Blutungstillung ein. Der Zeitpunkt einer Nachblutung hängt mit statistischer Signifikanz von der Operationstechnik ab. Letale Verläufe sind seltener als vermutet, aber auch nach Tonsillotomie möglich.