gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Gentoxikologische Untersuchungen zum Nachweis des Einflusses von laryngopharyngealem Reflux auf die Kanzerogenese im oberen Aerodigestivtrakt

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Annett Sandner - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität Halle-Wittenberg, Halle
  • Katrin Oertel - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle
  • Maren Rapp - Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle
  • Ilona Schön - Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod283

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod283.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Sandner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Obwohl epidemiologische Studien darauf hindeuten, dass laryngopharyngealer Reflux (LPR) als Risikofaktor für die Entstehung von Larynxkarzinomen wirkt, liegen experimentelle Daten zum Nachweis des Einflusses von LPR auf die Kanzerogenese im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes nur in ungenügendem Maße vor.

Material und Methoden: In einem in vitro Modell wurden Miniorgankulturen aus humaner nasaler Schleimhaut mit gepooltem Refluxat bzw. enzymatisch inaktivem Refluxat bei unterschiedlichen pH-Bedingungen (3,8, 4,0, 4,3, 4,5, 4,7, 5,0, 5,5, 6,5) inkubiert. Mithilfe der Einzelzellmikrogelelektophorese (Comet Assay) wurde die DNA-Migration aufgrund von Einzelstrangbrüchen, alkalilabilen Stellen und inkompletter Exzisionsreparatur dargestellt. Zytotoxische Effekte wurden mit dem Trypanblau-Test quantifiziert.

Ergebnisse: Im Ergebnis zeigte sich eine pH-Abhängigkeit der DNA-Migration. So nahm die Migration der DNA im elektrischen Feld bei höheren pH-Werten zu. Bei enzymatisch inaktivem Refluxat war die Migration geringer. Im Verleich dazu zeigten sich bei Inkubation mit Medium unterschiedlicher pH-Werte deutliche geringere Olive tail moments (OTM) mit einem geringen Anstieg hin zu niedrigeren pH-Werten.

Schlussfolgerungen: Es konnte mithilfe des Comet Assay ein Einfluss gastralem Refluxat auf die DNA-Stabilität im in-vitro-Modell nachgewiesen werden. Entscheidend für das Ausmaß der Schädigung scheint nicht allein der pH-Wert sondern v.a. die proteolytische Aktivität des Refluxats zu sein.