gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Anpassung von Cochlea-Implantat-Patienten unter Anwendung eines automatischen Systems zur Aufzeichnung und Auswertung von elektrisch evozierten Summenaktionspotentialen

Meeting Abstract

  • corresponding author Lutz Gärtner - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik und Poliklinik, Hannover
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik und Poliklinik, Hannover
  • Rolf-Dieter Battmer - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik und Poliklinik, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik und Poliklinik, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod070

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod070.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Gärtner et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Mittlerweile bieten alle großen Hersteller von Cochlea Implantaten die Möglichkeit, elektrisch evozierte Summenaktionspotentiale intracochleär über die inserierte Elektrode zu messen. Wünschenswert ist es, eine Korrelation zwischen diesen Messwerten und den Programmparametern zu finden, um die Anpassung von Cochlea-Implantat-Patienten zu erleichtern.

An 9 erwachsenen Patienten, die mit einem Nucleus RE-24 CA versorgt sind, wurde in der einwöchigen Erstanpassungsphase ein Programm unter Zugrundelegung der NRT (Neural Response Telemetry)-Messung erstellt und durch Rückmeldung der Patienten verbessert. NRT-Messungen erfolgten über alle 22 Elektroden. Die MAP-Parameter C und T wurden mit den TNRT-Werten aus der NRT-Messung verglichen. Die Korrelation zwischen TNRT und C- sowie T-Leveln wurde errechnet. Die automatische Auswertung der automatisch aufgezeichneten NRT-Antworten wurde mit der visuellen Auswertung eines Audiologen vergleichen.

Automatische und visuelle Auswertung der automatisch aufgezeichneten NRT-Antworten stimmen sehr gut überein (mittlerer Korrelationskoeffizient r=0,95). Automatisch ausgewertete TNRT-Werte korrelieren mit C-Leveln in hohem Maße (r=0,75) und mittelmäßig mit T-Leveln (r=0,66).

Im Vergleich zum Vorgänger-Implantat, dem Nucleus R-24 CA, sind bessere Korrelationen zwischen TNRT-Werten und C-Leveln zu verzeichnen. Die AutoNRT-Messung liefert gute Anhaltspunkte, um eine erste MAP für den Sprachprozessor zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig in Hinblick auf die Anpassung von sehr jungen Kindern, die noch keine ausreichende Rückmeldung über Lautstärken einzelner Töne geben können. Aber auch bei erwachsenen Patienten, die sich in der Lautheitsskalierung unsicher sind, kann dieses Verfahren zu einer guten Anpassung führen.