gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Untersuchung der cochleären Innenquerschnitte unter Berücksichtigung der Insertionstraumata bei der Cochlea-Implantation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Slavomir Biedron - Universitätsklinik Aachen, Aachen
  • Marcos Sanchez-Hanke - Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Martin Westhofen - Universitätsklinik Aachen, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod063

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod063.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Biedron et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Morphologische und radiologische Studien zur Cochlea-Implantat-Insertion haben gezeigt, dass trotz unterschiedlichen Elektrodendesigns ähnliche Traumatisierungsmuster der Innenohrstrukturen auftreten. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob sich aus der quantitativen Beurteilung der Morphologie humaner cochleärer Scalae Rückschlüsse auf diese Beobachtung ziehen lassen.

Material und Methoden: 28 Felsenbeinschnittserien aus der Hamburger Wittmaack-Sammlung wurden digitalisiert und die Innenquerschnitte der cochleären Scalae mittels einer dafür entwickelten Computer-Software erfasst. Dies ermöglichte eine statistische Auswertung und die Korrelation mit häufigen Schädigungsmustern, die bei einer Literaturdurchsicht ermittelt wurden.

Ergebnis: Die Durchsicht der Insertionsstudien zeigt, dass eine massive Schädigung intracochleärer Strukturen häufig im Bereich des aszendierenden Schenkels der Basalwindung auftritt. Der Ort der Läsion liegt bei einer Distanz von 135-180° zum runden Fenster. Wir konnten in diesem Bereich eine deutliche Änderung der Innenquerschnitte der cochleären Gänge feststellen. Der Durchmesser der Scala tympani nimmt hier im Mittel um 0,3 mm ab, zudem zeigte sich eine Deviation der Lamina spiralis ossea.

Schlussfolgerung: Durch den Einsatz präformierter Elektrodenträger soll die Gefahr einer Schädigung cochleärer Strukturen, etwa durch Anstoßen oder durch Reibung an der Außenwand der Scala tympani, herabgesetzt werden. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass auch die spezielle Gangmorphologie Berücksichtigung finden muss. Da man dem mit statischen Elektrodenträgern nur unzureichend gerecht wird, ergibt sich die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Insertionstrategien, wie etwa navigierbarer Cochlea-Elektroden.