gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Exhaliertes bronchiales Stickstoffmonoxid bei chronisch nasalen Entzündungen

Meeting Abstract

  • corresponding author Matthias Kramer - HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
  • Holger Dressel - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU, München
  • Annette Bihler - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU, München
  • Fenna Jund - HNO-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Dorothea de la Motte - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU, München
  • Rudolf Jörres - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU, München
  • Dennis Nowak - Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der LMU, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod016

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod016.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Kramer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Konzept der „vereinigten Atemwege – united airways“ impliziert eine Interaktion der unteren und oberen Atemwege bei entzündlichen Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir bronchiales Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft – als etablierten nicht-invasiven Entzündungsparameter – bei verschiedenen Formen chronischer, nasaler Erkrankungen.

Methoden: Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen der Nase oder Nasennebenhöhlen - wie einer allergischen Rhinitis, einer chronischen Rhinosinusitis (CRS), einer Polyposis nasi et sinuum oder einem NARES (Nicht-Allergische Rhinitis mit Eosinophilen Syndrom) wurden einer Spirometrie und NO-Messung unterzogen.

Zum Ausschluss einer Atopie wurde das etablierte in-vitro Screening, basierend auf dem SX1 und Gesamt-IgE im Serum verwendet. Tryptase- and Eosinophilic-Cationic-Protein (ECP)-Konzentrationen im Nasensekret und die Bestimmung der Blut-Eosinophilie wurden als lokale und systemische Marker einer Entzündungsreaktion bestimmt. Gesunde Probanden dienten als Kontrollgruppe. Insgesamt untersuchten wir 128 Patienten.

Ergebnisse: Die höchsten bronchialen NO-Konzentrationen beobachteten wir bei Atopikern (Mittelwert 29 ppb). Bei den anderen untersuchten Formen nasaler Entzündungen fanden wir niedrigere NO-Konzentrationen in der Ausamtemluft (19 ppb bei CRS, 13 ppb bei Polyposis und 14 ppb beim NARES) im Vergleich zu den Kontrollen (22 ppb).

Wir fanden keine Korrelation zwischen NO und lokaler oder systemischer Eosinophilie.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der vorliegenden Daten schließen wir, dass nur bei Atopikern eine erhöhte Entzündungsaktivität - gemessen als bronchiales NO - der unteren Atemwege durch die allergische Rhinitis nachweisbar ist.