gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Intraoperatives Neuromonitoring (IONM) und Mikrodissektion in der Schilddrüsenchirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod605

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod605.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Neumann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Schilddrüsenerkrankungen sind die häufigsten endokrinen Erkrankungen in Deutschland. Derzeit werden in Deutschland etwa 100000 Schilddrüsenoperationen/Jahr durchgeführt! Die häufigsten Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen sind Schädigungen der Kehlkopfnerven. Um dieses Risiko zu minimieren, hat man sich für die Darstellung des Nervus recurrens entschieden.

Methode: Die Darstellung des Nervus recurrens kann rein visuell, visuell-optisch mit Lupenbrille oder mit dem Operationsmikroskop erfolgen. Eine sichere Identifikation des Nervus recurrens ist jedoch nur durch die intraoperative Anwendung von neurophysiologischen Verfahren möglich.

Ergebnisse: 1.Bei transligamentärer minimal invasiver Platzierung einer bipolaren Nadelelektrode in den Musculus vocalis traten keine Majorkomplikationen auf. 2.Die Stimulation des N.recurrens über den N.vagus ist mit über 98% hochspezifisch. 3.Bei einem veränderten oder ausbleibenden IONM-Siagnal am Operationsende muss zu 40% von einer passageren und zu 12% von einer permanenten postoperativen Rekurrensparese ausgegangen werden. 4.Nach subtotalen Resektionen oder Hemithyreoidektomien war die Rekurrenspareserate statistisch signifikant niedriger, wenn die Operation mit IONM durchgeführt wurde.

Schlussfolgerungen: Durch die konsequente Anwendung eines intraoperativen neurophysiologischen Monitoring in Kombination mit mikrochirurgischen Techniken konnten wir die Rate an permanenten postoperativen Rekurrensparesen für alle Schilddrüsenerkrankungen und Operationsverfahren auf 0,2% senken. Eine permanente postoperative Hypokalzämie trat nicht auf.