gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Untersuchungen zum optimalen Zeitpunkt der Hördiagnostik bei Frühgeburten und Risikokindern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Heidrun Müller - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische, Leipzig
  • Mike Keller - Universitäts HNO-Klinik Leipzig, Leipzig
  • Andreas Dietz - Universitäts HNO-Klinik Leipzig, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod454

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod454.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Vor dem Hintergrund des Konsensuspapieres zur Einführung des flächendeckenden Hörscreenings bei Neugeborenen ,erhebt sich die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt einer solchen Untersuchung bei Frühgeborenen und Risikokindern.

Ziel unserer Untersuchungen war es, Grenzen und methodenbedingte Probleme herauszuarbeiten, um Aussagen zum zweckmäßigen Zeitpunkt der Untersuchung zu erarbeiten.

Methode: Wir untersuchten 54 Frühgeborene und 46 reife Neugeborene im Hinblick auf Prävalenz und physikalische Eigenschaften der TEOAE in Abhängigkeit vom Reifezustand der Kinder. Die Gruppeneinteilung erfolgte entsprechend der rechnerischen postkonzeptionellen Woche (RPW) und des Gewichtes am Untersuchungstag.

Ergebnisse: Der Nachweis von akustisch evozierten Potentialen erreicht eine deutlich höhere Reproduzierbarkeit ab der 34.RPW mit einem Anstieg von 46 auf 78% aller untersuchten Kinder. Wirklich zuverlässige Ergebnisse werden erst nach der 36. RPW erreicht. Von diesem Zeitpunkt an reduziert sich auch der zeitliche Aufwand, der mit der Erhebung der Befunde verbunden ist. Da auch physikalische Faktoren wie Frequenz der Emission und Schalldruckpegel die Aufzeichnungen beeinflussen, u.U. gar verfälschen, sollten die Screeninguntersuchungen erst nach der 36.-40 RPW erfolgen, um den Anteil falsch negativer Ergebnisse zu minimieren.

Diskussion: Es zeigten sich deutliche Unterschiede im Emissionsnachweis in Abhängigkeit von der rechnerischen postkonzeptionellen Woche. Stabile Ergebnisse waren erst nach der 36. RPW zu verzeichnen. Dafür waren neben dem Anstieg des mittleren Schalldruckpegels auch die Verschiebung des Frequenzmittelwertes des TEOAE-Spektrums verantwortlich.