gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Intracochleaerer Gentransfer mittels Applikation eines Helper-Dependent Adenovirus bei Mäusen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Gentiana Wenzel - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Philip Ng - Department of Molecular and Human Genetics, Baylor College of Medicine, Houston, Texas, USA
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • John S. Oghalai - Bobby R. Alford Dept. of Otolaryngology- Head and Neck Surgery, Baylor College of Medicine, Houston, Texas, USA

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod210

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod210.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Wenzel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Eine viel versprechende Behandlungsstrategie für die Wiederherstellung des Hörvermögens bei genetisch bedingter Schwerhörigkeit ist die Gentherapie. Die besten Ergebnisse für Innenohrgentransfer wurden bisher mit Adenoviren der früheren Generationen bei Meerschweinchen erzielt. Adenoviren der früheren Generationen weisen jedoch ein erhöhtes Risiko für Spätfolgen (Immunreaktion) auf. Transgene Mäuse sind ein sehr geeignetes Tiermodell für den Test von neuen Gentherapien.

Ziel war zu überprüfen, ob ein Helper-Dependent Adenovirus (HDAd) als Vektor für den Innenohrgentransfer geeignet wäre. Darüber hinaus sollten die Scala media- und die Scala tympani-Applikationsmethoden bei Mäusen verglichen werden.

Nach FAEP-Messung wurden C57BL-Mäuse mit HDAd-LacZ infiziert. 4 Tage postoperativ wurden die FAEP´s erneut gemessen, die Tiere getötet und die Cochleae auf LacZ-Expression untersucht.

Bei den Tieren, die über Scala media-Applikation infiziert wurden, war eine sehr gute transgene Expression im Cortischen Organ fetszustellen (8/11 Mäusen). Die FAEP Schwellenerhöhung betrug 31.8 ± 4.7 dB. Nach Applikation des Vektors in der Scala tympani war die transgene Expression hauptsächlich in den mesothelialen Zellen zu finden (6/9 Mäuse). Eine LacZ-Genexpression im Cortischen Organ war bei keinem Tier festzustellen (0/9 Mäuse). Die FAEP Schwellenerhöhung betrug 17.7 ± 6.6 dB.

HDAd infiziert also die Mäusecochlea, einschließend der Haarzellen und Stützellen. Die Scala media-Applikation bei Mäusen produziert einen sehr guten Gentransfer der Zellen des Cortischen Organs ist jedoch sehr traumatisch. Die Applikation in die Scala tympani dagegen ist weniger traumatisch, weist aber einen geringeren Gentransfer in den Zellen des Cortischen Organs auf.