gms | German Medical Science

GMDS 2012: 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

16. - 20.09.2012, Braunschweig

ISO/IEC 11179 Meta Data Registry als Strukturbasis für dynamische Formulargeneratoren

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Bernhard Rimatzki - Fachhochschule Dortmund, Deutschland
  • Peter Haas - Fachhochschule Dortmund, Deutschland

GMDS 2012. 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Braunschweig, 16.-20.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12gmds065

doi: 10.3205/12gmds065, urn:nbn:de:0183-12gmds0653

Veröffentlicht: 13. September 2012

© 2012 Rimatzki et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung und Fragestellung: In einer zunehmend vernetzten Welt werden allgemein verfügbare maschineninterpretierbare Struktur- und Visualisierungsinformationen von auszutauschenden Informationsobjekten für eine flexible Interoperabilität von Systemen unabdingbar.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie in generischer Weise diese Informationen in einer Telematikplattform sinnvoll abgebildet und zur Verfügung gestellt werden können.

Nadkarni hat bereits Ende des zwanzigsten Jahrhunderts mit einfachen Beispielen den Nutzen von auf Metadaten basierenden Formulargeneratoren beschrieben [1]. Ein solcher Ansatz kann als Lösungsweg für die o.g. Anforderungen gesehen werden.

Ein Repository an Informationsobjekttypen kann also dazu dienen, in Informationssystemen automatisiert Benutzeroberflächen zu generieren – z.B. auch für extern empfangenen Datenobjekten, die im System selbst noch nicht repräsentiert waren. Derartige Ansätze werden in anderen Branchen bereits vielerorts erfolgreich eingesetzt [2].

Material und Methoden: Ein Modell zu generischen Verwaltung von Informationsobjekttypen die damit auch maschinenauswertbar und austauschbar sind, bietet der ISO/IEC 11179 Meta Data Registry [3] (MDR). Dieses Informationsmodell des ISO/IEC 11179 wurde anhand einiger medizinischer Beispiele validiert und für die generische Visualisierung von Informationsobjekten um weitere Klassen ergänzt.

Das resultierende Gesamtmodell wurde in einer MySQL-Datenbank implementiert und die notwendigen Webservice zum Abruf der Struktur- und Visualisierungsinformationen darauf aufbauend definiert und realisiert.

Ergebnisse: Mittels von Webservices können Metadaten auch komplexerer Art von Informationssystemen in Krankenhäusern und Praxen automatisiert abgerufen und weiterverarbeitet werden, somit wird eine tiefe Integration der MDR-Funktionalitäten in die Systeme möglich.

Zudem wurde ein Formulargenerator entwickelt, welcher auf Basis der Strukturinformationen des MDR webbasierte Formulare visualisiert und zur Bearbeitung zur Verfügung stellt. Bearbeitete und mit Daten gefüllte Formulare können in einer wohl definierten XML-Struktur gespeichert und zum einrichtungsübergreifenden Austausch genutzt werden.

Zur Unterstützung bei der Erfassung von konkreten Daten werden bereits Terminologien für die Wertebereich von Attributdefinition von Formularen verwendet. Die Anbindung eines auf CTS2 [4] basierenden Terminologieservers verstärkt bereits weitgehend die einrichtungsübergreifende Austauschbarkeit der erfassten Formulare.

Diskussion: Das angepasste Informationsmodell ermöglicht es, neben der Erstellung von Formularen, ebenso Strukturinformationen für die Softwareentwicklung bereitzustellen, um aufbauend darauf interoperable Softwaremodule zu implementieren. Darüber hinaus können die Daten des MDR dazu genutzt werden, dass Informationssystem zur Laufzeit diese Strukturinformationen auslesen können. Dies ermöglicht die Erweiterung von Informationssystemen um Dokumentationsfunktionen ohne weiteren Programmieraufwand.


Literatur

1.
Nadkarni PM, et al. Automatic Metadata-driven Generation of Web Interfaces to Entity-Attribute-Value Databases. 2000.
2.
Nadkarni PM. Metadata-driven Software Systems in Biomedicin - Designing Systems that can adapt to Changing Knowledge. Heidelberg: Springer; 2011.
3.
ISO/IEC11179, Information technology — Metadata registries (MDR). 2004.
4.
HL7-CTS2. CTS 2.0 Specification page [Internet]. Available from: http://wiki.hl7.org/index.php?title=CTS2 Externer Link