gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

Auf dem Weg zur Transparenz: Nationaler und internationaler Stand

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gerd Antes - Deutsches Cochrane Zentrum, Freiburg

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds586

doi: 10.3205/11gmds586, urn:nbn:de:0183-11gmds5860

Veröffentlicht: 20. September 2011

© 2011 Antes.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Für die unverzerrte Nutzenbewertung von diagnostischen und therapeutischen Verfahren ist die uneingeschränkte Publikation der dafür relevanten Studien essentielle Voraussetzung. Während die vollständige Veröffentlichung von Forschungsarbeiten ein Grundprinzip des Wissenschaftsbetriebs ist, hat diese Forderung in der Medizin besondere Bedeutung, da jede Verletzung Krankheit oder auch Tod bedeuten kann. Umso erstaunlicher ist es, in welch erheblichem Ausmaß Forschungsergebnisse in der Medizin gar nicht oder in systematisch verzerrter Form publiziert werden. Die vollständige Unterlassung der Publikation ganzer Studien wird als klassischer, seit Jahrzehnten bekannter, Publikationsbias inzwischen auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs wahrgenommen. Zumindest genauso schädlich ist jedoch das selektive Berichten von Studienergebnissen, das bei oberflächlicher Betrachtung nicht unter den Publikationsbias fällt. In den letzten Jahren wurde deswegen ein einheitlicher Rahmen entwickelt, in dem der Publikationsbias sowohl das selektive Berichten ganzer Studien einerseits als auch das selektive Berichten bestimmter Ergebnisse innerhalb von Studien anderseits umfasst. Um diesen Missstand zu reduzieren, wurden und werden seit ca. zwei Jahrzehnten auf verschiedenen Ebenen Versuche unternommen, die Veröffentlichung von Studien zur Pflicht zu machen und die Erfüllung dieser Pflicht zu erzwingen. Entsprechende Forderungen erstrecken sich über verschiedene Dimensionen: Von der Ethik (Deklaration von Helsinki) über die Wissenschaft (Publication Guidelines; Forderungen des International Committee of Medical Journal Editors) bis hin zur Gesetzgebung (US-Gesetz zur Studien- und Ergebnisregistrierung) gibt es eine Fülle von Maßnahmen. Sie waren allerdings – zurückhaltend formuliert – kaum erfolgreich, haben dafür jedoch eine Komplexität erzeugt, die es selbst Insidern schwer macht, den Überblick zu behalten und den Status quo eindeutig und richtig zu beschreiben. Besonders erschwert wird die Orientierung durch die fehlende Harmonisierung bzw. durch die widersprüchlichen Sichtweisen zwischen Ethik, Wissenschaft, regulatorischer Praxis, Politik und Gesetzgebung. Die Widersprüche werden durch die Unterschiede in US-amerikanischer, europäischer sowie nationaler Gesetzgebung demonstriert. Dabei werden die methodischen Arbeiten über die schädlichen Auswirkungen mangelnder Transparenz, die gerade auch in jüngster Zeit eindringlich bestätigt wurden, großenteils ignoriert.