gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

PATRONUS – Selbstbestimmtes Wohnen von Demenzkranken durch Technologien aus dem Forschungsbereich Ambient Assisted Living

Meeting Abstract

  • Adam Urban - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Asarnusch Rashid - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Tom Zentek - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Gabi Stummer - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Alexander Schwende - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds506

doi: 10.3205/11gmds506, urn:nbn:de:0183-11gmds5065

Veröffentlicht: 20. September 2011

© 2011 Urban et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Rahmen einer einjährigen Untersuchung mit Pflegeheimen, Pflegekräften und pflegenden Angehörigen wurden Assistenz-Technologien entwickelt, mit denen dementiell veränderten Menschen, länger sowie sicherer und selbstständiger in ihrer eigenen Wohnung leben können.

Material und Methoden: Zu Beginn wurden Interviews mit 13 Experten geführt und Probleme, Ideen und Anforderungen diskutiert. Darauf aufbauend wurden Anwendungsfälle definiert und als Demonstratoren implementiert und im Rahmen eines Workshops mit fünf Pflegekräften diskutiert. Im Anschluss wurden mittels Fragebögen die Einschätzung der Potentiale und Verbesserungsmöglichkeiten erfasst.

Um eine einfache und schnelle Installation ohne aufwändige Umbauarbeiten im häuslichen Umfeld zu ermöglichen, wurden als Basistechnologien aus der Haustechnik, wie z.B. Stromverbrauchssensoren, Kontaktsensoren und aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, wie z.B. Mobiltelefone, Kameras, Tablet-PCs verwendet.

Ergebnisse: Aus den insgesamt 13 Interviews resultierten 30 Ideen, die diskutiert wurden. Aufgrund der Resultate wurden Anforderungen erfasst und Lösungen entwickelt, die in drei Anwendungsfällen ihren Einsatz gefunden haben: „Vergessene Geräte“, „Desorientiertenschutz“ und „Historiedienst“. Der Anwendungsfall „Vergessene Geräte“ warnt, wenn der Demenzkranke über einen längeren Zeitraum ein Gerät nicht ausschaltet; „Desorientiertenschutz“ warnt die Pflegekraft, wenn ein Demenzkranker die Wohnumgebung verlassen möchte; der „Historiedienst“ erlaubt einer Pflegekraft zu sehen, was bei Abwesenheit in der Wohnung passiert.

Die Rückmeldungen der fünf Pflegekräfte auf den Workshop waren durchweg positiv. Die Pflegekräfte sind der Meinung, dass betroffene Personen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben sollten und dass hier eine Unterstützung sehr wichtig ist. Sie sind größtenteils davon überzeugt, dass die entwickelten Anwendungsfälle dazu beitragen, das Leben der dementiell veränderten Personen in ihrer eigenen Wohnung sicherer zu gestalten.

Kritisch wird vor allem gesehen, dass als Empfangsperson der Warnungen nur die Pflegekräfte vorgesehen sind, die mit diesen Informationen teilweise überfordert wären. Eine Institution für den Empfang und die Bearbeitung der Warnungen wäre eine bessere Lösung.

Schlussfolgerung: Den Anwendungsfällen wird das Potential zugesprochen, dass auch einfache technische Hilfsmittel dabei helfen können Demenzkranke selbständig wohnen lassen zu können.

Die Arbeiten werden aufgrund der positiven Rückmeldungen fortgesetzt. Als Dienstleister konnte dabei das Bayerische Rote Kreuz gewonnen werden. Ein Fokus liegt auf der besseren Umsetzung des Warnsystems, das durch Lernalgorithmen erweitert und verbessert werden soll.


Literatur

1.
Wolf P. OpenAAL - the open source middleware for ambient-assisted living (AAL). AALIANCE. 2010
2.
Kunze C. FZI Living Lab AAL –– Ganzheitliche partizipative Forschungsansätze für Ambient Assisted Living –– Anwendungen. Ambient Assisted Living - AAL - 3. Deutscher AAL-Kongress, 2010