gms | German Medical Science

54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. bis 10.09.2009, Essen

Biometrie in der Epidemiologie: Ein kritischer Blick eines Epidemiologen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Andreas Stang - Universität Halle, Halle

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Essen, 07.-10.09.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmds012

doi: 10.3205/09gmds012, urn:nbn:de:0183-09gmds0129

Veröffentlicht: 2. September 2009

© 2009 Stang.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel dieses Vortrags ist es, aus Sicht einer 9-jährigen Lehrtätigkeit in deutschen MPH- und MSE-Studiengängen über Erfahrungen in Ausbildung in Biostatistik und Epidemiologie in diesen Studiengängen zu berichten. Naturgemäß beruht dieser Bericht auf subjektiven Erfahrungen. Die Vermittlung eines kritischen Umgangs mit dem Nullhypothesen-Signifikanztest der Neyman-Pearson-Schule gelingt nicht, was zu einem weit verbreiteten Mißbrauch dieses Verfahrens in der Epidemiologie führt. Nicht-signifikante Effektschätzer werden nicht berichtet, was zukünftige Metaanalysen erschwert. Epidemiologische Nachwuchswissenschaftler werden in den Forschungseinrichtungen, in denen sie beschäftigt sind, auf bestimmte biostatische Vorgehensweisen in der Epidemiologie “sozialisiert“, was den Mißbrauch biostatistischer Verfahren zum Teil fördert. Es werden in der Epidemiologie Maße als angebliche Effektmaße verwendet, die die Stärke eines Zusammenhangs nicht vermitteln (z.B. aufgeklärte Varianz, Korrelationskoeffizient). In der Diskussion von Limitationen epidemiologischer Studien wird häufig ein Spezialfall der Fehlklassifikation (“nichtdifferenzielle Fehlklassifikation führt zu einem Bias Richtung Referenzwert“) auf Szenarien angewendet, für die dieser Spezialfall nicht gilt. Limitationen der eigenen Studien werde in einer Weise angesprochen, als wären sie keine Limitationen. Eine Verbesserung dieser Situation kann nicht alleine über eine Verbesserung der Ausbildung des epidemiologischen Nachwuchses geschehen. Es ist auch erforderlich, dass etablierte Forschungseinrichtungen in Deutschland den methodisch kritischen Umgang mit den Methoden der Biostatistik in ihren Einrichtungen mehr pflegen.