gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Das Anderson-Modell zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen: Ergebnisse und Erklärungsansätze aus der Diversity-Perspektive?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Birgit Babitsch - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds767

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds767.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Babitsch.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das Verhaltensmodell zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen wurde Ende der 1960 Jahre von R.M. Anderson und Mitarbeitern/-innen entwickelt und dient seit dem, vor allem im angelsächsischen Raum, als Referenzrahmen für Analysen zu dieser Fragestellung. Eine deutlich geringe Rezeption bestand dagegen in Deutschland; jedoch auch hier wird es in jüngerer Zeit verstärkt in empirischen Studien aufgegriffen. Das Modell unterscheidet zwischen folgenden Faktoren „environment“, „population characteristics“ und „health behavior“. Die populationsbezogenen Charakteristika werden weiterhin differenziert in „predisposing characteristics“, „enabling resources“ und „need“.

Das Modell – insbesondere die Weiterentwicklung zum „behavioral model for vulnerable populations“ - bietet einen guten Rahmen, die wissenschaftlich belegten sozialen Differenzierungen (v. a. Alter, sozioökonomische Unterschiede, Geschlecht und Ethnizität) in der Inanspruchnahme von gesundheitsbezogenen Leistungen konzeptionell zu erfassen und empirisch im Sinne eines Gesamtkonzeptes abzusichern.

An diesem Punkt setzt der Beitrag an, mit dem Ziel den aktuellen Wissenstand zu bündeln, diesen um eigene empirische Ergebnisse zu erweitern, um aus Sicht der Diversity-Perspektive zentrale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme zu identifizieren. Entsprechend wird im ersten Schritt das erweiterte Verhaltensmodell kurz vorgestellt und darauf aufbauend vor dem Hintergrund eines theoretischen Rahmenkonzeptes, der „bias free framework (Building an Integrative Analytical System for Recognizing and Eliminating InEquities“), analysiert. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse des systematischen Literaturreviews vorgestellt, welche abschließend um die Präsentation eigener Ergebnisse ergänzt wird.

Anmeldung für den Workshop „Inanspruchnahme“ der Arbeitsgruppe Versorgungsforschung (Janssen/Heller)