gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Der Einfluss von feinen und ultrafeinen Partikeln auf das Auftreten von Herzinfarkten

Meeting Abstract

  • Kathrin Wolf - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • Stephanie von Klot - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie und Harvard School of Public Health, Exposure, Epidemiology, and Risk Program, Neuherberg und Boston
  • Christa Meisinger - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie und Zentralklinikum Augsburg, MONICA/KORA-Herzinfarktregister, Neuherberg und Augsburg
  • Josef Cyrys - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie und WZU Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg, Neuherberg und Augsburg
  • Heiko Hymer - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • Hannelore Löwel - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
  • H.-Erich Wichmann - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie und Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Neuherberg und München
  • Annette Peters - GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds748

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds748.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Wolf et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ein Zusammenhang zwischen einer erhöhten Luftschadstoffbelastung und kardiovaskulären Erkrankungen konnte in Vorläuferstudien [1], [2] gezeigt werden. Ziel dieser erweiterten Studie war die Untersuchung von Kurzzeiteffekten von Luftschadstoffen auf das Auftreten von nichttödlichen und tödlichen Herzinfarkten über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Material und Methoden: Das MONICA/KORA Herzinfarktregister Augsburg registrierte 9801 Herzinfarkte und koronare Todesfälle zwischen 1995 und 2004, darunter 2030 Reinfarkte. Im selben Zeitraum wurden an mehreren Messstationen im Studiengebiet die Massenkonzentration von Partikeln <10 µm (PM10) sowie Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffmonoxid (NO) und Schwefeldioxid (SO2), zusätzlich ab 1999 die Massenkonzentration von Partikeln <2.5 µm (PM2.5) und die gesamte Partikelanzahl stellvertretend für ultrafeine Partikel gemessen. Kurzzeiteffekte von Luftschadstoffen auf das Auftreten von Herzinfarkten wurden anhand von gemischten additiven Poisson-Modellen geschätzt. Als potentielle Störgrößen wurden Trend, Meteorologie und Indikatoren für Wochentag und Saison betrachtet, wobei für nichtlineare Einflüsse der kontinuierlichen Confounder durch Verwendung von penalisierten Regressionssplines kontrolliert wurde.

Ergebnisse: Ein statistisch signifikanter Zusammenhang der Herzinfarkthäufigkeit mit den Luftschadstoffkonzentrationen konnte in der Gesamtgruppe nicht festgestellt werden. Bei Betrachtung der Massenkonzentration zeigte PM10 desselben Tages eine positive, aber nicht signifikante Assoziation. In der Untergruppe der Personen mit Reinfarkt wiesen die Gase CO vom gleichen Tag sowie SO2 um drei Tage verzögert auf einen positiven Einfluss hin. Ebenso war das Auftreten von Reinfarkten signifikant mit der Partikelanzahlkonzentration desselben Tages (Relatives Risiko (RR): 1.092; 95% Konfidenzintervall (CI): 1.004 bis 1.188) und der Partikelanzahlkonzentration drei Tage zuvor (RR: 1.106; 95% CI: 1.017 bis 1.203) assoziiert.

Schlussfolgerung: Unsere Analysen deuten darauf hin, dass das Risiko, einen Reinfarkt zu erleiden mit der Partikelanzahlkonzentration sowie den verkehrsabhängigen Gasen positiv assoziiert ist. Die vorliegenden Analysen bestätigen somit die Ergebnisse von von Klot et al. [1] und weisen auf eine erhöhte Suszeptibilität von Personen hin, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben.


Literatur

1.
von Klot S, Peters A, Aalto P, Bellander T, Berglind N, Hörmann A, Kulmala M, Löwel H. Ambient Air Pollution is Associated with Increased Risk of Hospital Cardiac Readmissions of Myocardial Infarction Survivors in Five European Cities. Circulation. 2005;112:3073-79.
2.
Peters A, von Klot S, Heier M, Trentinaglia I, Cyrys J, Hörmann A, Hauptmann M, Wichmann HE, Löwel H. Particulate air pollution and nonfatal cardiac events. Part I: Air pollution, personal activities and onset of myocardial infarction in a case-crossover study. HEI Research Report 2005, 124.