gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Der Lörracher Weg – Reflexion als Gestaltungsimpuls zur Weiterentwicklung von regionalen Versorgungsstrukturen

Meeting Abstract

  • Elisabeth Simoes - Kompetenz-Centrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement beim MDK Baden-Württemberg, Lahr
  • Johann F. Freund - Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser gGmbH, Freiburg
  • Günter Zisselsberger - AOK Baden-Württemberg, Bezirksdirektion Lörrach, Lörrach
  • Friedrich Wilhelm Schmahl - Insitut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Tübingen, Tübingen

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds703

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds703.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Simoes et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die großen Vorteile kleinräumiger Versorgungsforschung liegen in ihrer Operationalisierbarkeit. Ein Landkreis im südlichen Baden-Württemberg erhielt vor dem Hintergrund eines durch das Sozialministerium in Baden-Württemberg gewährten Sonderstatus die Möglichkeit, die Gestaltung seiner regionalen Versorgungslandschaft maßgeblich mit zu prägen. Als Partner waren die Ärzteschaft, die Krankenhausträger und die Gesetzliche Krankenversicherung und beratend der Medizinische Dienst eingebunden.

Material und Methoden: Die Leistungsdaten der Krankenhäuser (29 Jahresstatistiken L3/L4/L5, E1Plus Daten pro Krankenhaus ab 2002) und Routinedaten aus weiteren Quellen wurden periodisch durch DV-gestützte Analysen des MDK zu insgesamt 10 medizinischen Fachgebieten aufbereitet, die Ergebnisse vor Ort vorgestellt, diskutiert und daraus Gestaltungsoptionen als Szenarien formuliert.

Ergebnisse: Dieser über die Jahre 1996-2006 kontinuierlich umgesetzte Weg führte zu einer Strukturierung der Versorgungslandschaft, die von Aufgabenteilung geprägt, ein umfassendes Versorgungskonzept für den Landkreis ergab. Beispiele aus den Analysen und Szenarien werden vorgestellt. Das abgestimmte Konzept fand Eingang in regionale vertragliche Regelungen und gewährleistete den Standorterhalt aller stationären Anbieter im Landkreis bei veränderter Aufgabenverteilung. Die Umsetzung ist zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen. Sie bietet die Voraussetzung für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen mit der angrenzenden Schweiz. Die Krankenhäuser im Landkreis bieten im Rahmen eines Pilotprojektes ab 2007 aus ihrem strukturierten Angebot Gesundheitsleistungen zunächst aus den Bereichen Akutmedizin und Rehabilitation an, soweit freie Kapazität besteht. Für Leistungsbereiche, die im regionalen Kontext nicht oder nicht wirtschaftlich angeboten werden können, wird auf Einrichtungen in der Schweiz zurückgegriffen.

Schlussfolgerungen: Die nach den Prozessen der sachverständigen Reflexion und des offenen kollegialen Dialogs in der Region gestalterisch wirksame Datenmenge und Prozessinformation ist um viele Unschärfen der Abbildung des Leistungsgeschehens bereinigt, wie sie beim Einsatz von Indikatoren und einer eignerferner Nutzung von Routinedaten in Kauf genommen werden müssen und möglicherweise zu Fehlschlüssen führen Die regional (selbst-)bestimmte Ausrichtung der Versorgungslandschaft bietet die Vorteile einer einvernehmlich abgestimmten und umfänglichen Versorgung, die Wegbelastungen minimiert und wirtschaftlich tragfähige Lösungen mit Wohortnähe verbindet.