gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitsanwendungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Pharow - Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg
  • Manfred Brunner - Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
  • Klaus Pommerening - Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds305

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds305.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Pharow et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Veränderungen in der demographischen Struktur und im Anspruchdenken der Bevölkerung sowie der Paradigmenwechsel im Gesundheitssystem hin zur Steigerung der Lebensqualität jedes Bürgers (personal Health) führen zu einem wachsenden Druck auf das Gesundheitswesen. Es muss die Qualität und Effizienz der Prozesse verbessern und gleichzeitig Kosten senken. Der Datenschutzbeauftragte, der IT-Sicherheitsbeauftragte sowie die Verantwortlichen im Krankenhaus sehen die neuen Anforderungen, die auf sie zukommen, mit Skepsis. Die Aufgaben in der täglichen Praxis, die oft unübersichtliche rechtliche Lage, der reale Betrieb des Krankenhausinformationssystems mit handhabbaren Zugriffsrechten sowie der „sanfte“ Widerstand von ärztlichem und pflegerischem Personal gegen Einschränkungen sind Probleme, mit denen die Verantwortlichen konfrontiert sind. Anwendbare Handlungshilfen sind gefragt [1].

Material und Methoden: Personenbezug und das Management digitaler Identitäten spielen eine zunehmende Rolle hinsichtlich der Gewährleistung von Interoperabilität, Datenschutz, Datensicherheit, persönlicher Unversehrtheit und IT-Sicherheit sowie der Wahrung der Privatsphäre der Betroffenen. Dabei entstehen neue Anforderungen an die Gesundheitsinformationssysteme einschließlich Gesundheitsakte, Gesundheitskarte und Heilberufsausweis. Einführend werden diese Systeme vorgestellt und bewertet.

Bei sekundärer Verwendung von Daten für Gesundheitsberichterstattung, Qualitätssicherung, Versorgungsforschung und epidemiologische Forschungen ist hingegen kein Personenbezug notwendig. Datenschutzgerechte Lösungen lassen sich auf der Pseudonymisierung aufbauen. Ausgehend vom Bedarf medizinischer Forschungsnetze und Biomaterialbanken wurden Modelle entwickelt und in konkrete Verfahren umgesetzt. Die grundlegenden Verfahren zur Pseudonymisierung werden vorgestellt und die Möglichkeiten zur Umsetzung unter konkreten organisatorischen Rahmen-bedingungen diskutiert; hierbei wird auch über die bisher schon in Forschungsnetzen gemachten Erfahrungen berichtet [2], [3].

Erwartete Ergebnisse: Das Tutorium „Datenschutz und Datensicherheit in Gesundheitsanwendungen“ hat sich zum Ziel gestellt, eine breite Grundlage zur Diskussionen verschiedener rechtlicher, sozialer, technischer, organisatorischer, gesellschafts- und gesundheitspolitischer sowie Verhaltensaspekte für die Dienste der Gesundheitstelematik anzubieten. Anforderungen und Lösungen für sichere, verlässliche und vertrauenswürdige Gesundheitsinformationssysteme und Gesundheitsnetze sowie Gesundheitskarten kommen ebenso zur Sprache wie Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsszenarien und Algorithmen. Alle Aspekte werden durch handhabbare praktische Erläuterungen und Handlungshilfen untersetzt. Die Referenten sind erfahren in Theorie und Praxis.


Literatur

1.
Blobel B, Engel K, Pharow P. Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, Teil II: Datensicherheit. In: C. Bake, B. Blobel, P. Münch (Hrsg.). Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Frechen: DATAKONTEXT-FACHVERLAG GmbH; 2003.
2.
Pommerening K, et al. Ein generisches Datenschutzkonzept für Biomaterialbanken. München: MWV; 2007.
3.
Reng CM, Debold P, Specker C, Pommerening K. Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. München: MWV; 2006.