gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Didaktische Intervention bezüglich der erlernten Schlaftechniken aus der Lernwerkstatt- Qualitative Auswertung von Einzelinterviews zur Nachhaltigkeit der Schlaftechniken für effektives Lernen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Miriam Thye - Witten/ Herdecke, Deutschland
  • Diethard Tauschel - Witten/Herdecke, Deutschland
  • Ronja Hellebrandt - Witten/Herdecke, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP2-679

doi: 10.3205/16gma235, urn:nbn:de:0183-16gma2358

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Thye et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die vorliegende Arbeit ist angelehnt an die „Lernwerkstatt“ – so ist ein Kurs der Universität Witten/Herdecke benannt, der sich mit verschiedenen Thematiken auseinandersetzt, die das Lernen, bzw. das effektive Lernen betreffen. Den Studierenden werden verschiedenste Techniken und Strategien zum Thema vorgestellt und erläutert, um diese dann individuell angepasst selbst auszuprobieren, damit das eigene Lernen optimiert wird. Ein wesentlicher inhaltlicher Aspekt der Lernwerkstatt im Kontext des effektiven Lernens ist das Thema „Schlaf", das im Fokus der vorliegenden Arbeit steht.

Mit Hilfe von teilstrukturierten Einzelinterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) wird bei acht Probanden herausgefiltert, welche erlernten Schlaftechniken aus der Lernwerkstatt im Anschluss an die Kursteilnahme nachhaltig genutzt werden und welche Erfahrungen die Teilnehmer mit den Techniken gesammelt haben. Des Weiteren dienen die Einzelinterviews der Evaluierung des Kurses - somit wird in der vorliegenden Studie auf Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Didaktik der Lernwerkstatt eingegangen. Alle Probanden haben den Kurs bereits vor mindestens sechs Monaten einmal durchlaufen.

Bei der Auswertung fällt auf, dass sich die Probanden bezogen auf die Kursinhalte am häufigsten an die Thematik „Schlaf“ erinnern konnten. Dies ist ein Indiz dafür, dass dieses Thema bei den Studierenden einen besonders hohen Stellenwert einnimmt und in Zukunft weiterhin einnehmen sollte. Außerdem werden mit der Schlaftechnik Power Nap die meisten positiven Erfahrungen gesammelt und sie wird nachhaltig am häufigsten von den Probanden genutzt. Die vorliegende Studie weist eine nachhaltige Verhaltensänderung bei Studierenden bezüglich ihres Schlafverhaltens auf, die das effektive Lernen unterstützt.


Literatur

1.
Blunden S, Kira G, Hull M, Maddison R. Does Sleep Education Change Sleep Parameters? Comparing Sleep Education Trials for Middle School Students in Australia and New Zealand. Open Sleep J. 2012;5:12-18. DOI: 10.2174/1874620901205010012 Externer Link
2.
Fischer S, Drosopoulos S, Tsen J, Born J. Implicit Learning Explicit Knowing: A Role for Sleep in Memory System Interaction. J Cogn Neurosci. 2006;18(3):311-319. DOI: 10.1162/jocn.2006.18.3.311 Externer Link
3.
Prince T, Abel T. The impact of sleep loss on hippocampal function. Learn Mem. 2013;20:558- 569. DOI: 10.1101/lm.031674.113 Externer Link
4.
Ribeiro S, Stickgold R. Sleep and school education. Trend Neurosci Educ. 2014;3(1):18-23. DOI: 10.1016/j.tine.2014.02.004 Externer Link
5.
Thye M, Edelhäuser F, Scheffer C, Weger U, Tauschel D. Meditation und Pausentag als Instrumente zum selbstgesteuerten Lernen. In: Krämer M, Weger U, Zupanic M (Hrsg). Psychologiedidaktik und Evaluation X. Band 13. Berlin: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP); 2014. S.141–149