gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Softwarelösung für Bedürfnisse einer Medizinischen Fakultät – Kommerzielle Lösung oder Eigenentwicklung

Workshop

  • corresponding author Henning Schenkat - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Aachen, Deutschland
  • Alexander Schiffel - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Aachen, Deutschland
  • Sven Nolten - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Aachen, Deutschland
  • Melanie Simon - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Aachen, Deutschland
  • Cord Spreckelsen - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik, Aachen, Deutschland
  • Johann Arias - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocW621

doi: 10.3205/12gma279, urn:nbn:de:0183-12gma2796

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Schenkat et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Problemstellung: Zur Verwaltung medizinischer Studiengänge mit den Grundbedürfnissen wie bspw. Prüfungsabwicklung, Erstellung eines Lernzielkatalogs und Lehrberichten ist eine elektronische Erfassung und Verarbeitung von Leistungsdaten und curricularen Regelwerken unverzichtbar. Kommerzielle Software ist schnell einsetzbar, erfüllt jedoch bei hohen Initialkosten selten spezifische Anforderungen. Beauftragte Speziallösungen eines Fremdanbieters verursachen hohe Kosten und Abhängigkeiten von Einzelanbietern. Eigenentwicklungen setzen Personalressourcen voraus und gefährden die langfristige Wartbarkeit. Viele Fakultäten haben daher Probleme eine passende Lösung zu finden.

Ziel: Identifizierung der notwendigen Schritte, Aktionen und Tools zur Einführung eines IT-Systems.

Methoden: Die erfolgreiche Einführung eines IT-Systems basiert auf:

  • Identifizierung der (eigenen) Organisationsstrukturen
  • Analyse eingesetzter Softwarelösungen
  • Szenario basierter Anforderungsanalyse
  • Identifizierung und Modellierung relevanter Arbeitsabläufe (BPMN-Workflowmodell)
  • Analyse existierender Softwarelösungen
  • Priorisierung der Anforderungen

Besonders wichtig sind dabei eine direkte Zusammenarbeit mit allen Personen der betroffenen Domänen und die Dokumentation der Anforderungen, wie sie in Methoden des Software Engineerings gefordert wird.

Ergebnisse: Es werden Grundlagen für die Identifizierung und Parametrisierung eines IT-Systems präsentiert, die ein bedarfsorientiertes Anforderungsdokument ermöglicht.

Schlussfolgerung: Das strukturierte Vorgehen ermöglicht Fakultäten eine eigene IT-Strategie zu entwickeln. Es ist essentiell sich mit den genannten Aspekten zu beschäftigen um ein Anforderungsdokument zu entwickeln, dass nötig ist um eine kommerzielle Softwarelösung zu identifizieren und parametrisieren oder eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu erstellen.