gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Strategien zur Integration eines fallbasierten E-Learningmoduls zur radiologischen Pfeilerdiagnostik in das zahnmedizinische Curriculum an der Universität Witten/Herdecke

Poster

  • corresponding author Hedwig Ihloff - Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Daniel Bauer - Klinikum der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • Jörn Töpper - Tübingen, Deutschland
  • Michaela Zupanic - Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Eckhard Busche - Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • Martin R. Fischer - Klinikum der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWiP703

doi: 10.3205/12gma250, urn:nbn:de:0183-12gma2503

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Ihloff et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die radiologische Prognoseeinschätzung von Zähnen ist ein in deutschen zahnmedizinischen Curricula oftmals unterrepräsentiertes, aber praktisch relevantes Lernziel der zahnärztlichen Prothetik. Empirische Daten zu E-Learningintegrationsstrategien in zahnheilkundlichen Curricula sind rar. Faktoren für eine erfolgeiche E-Learningintegrationsstrategie zu identifizieren, ist Ziel dieser Arbeit.

Methode: 55 mediale Fallbeispiele zur radiologischen Pfeilerdiagnostik wurden im Sommersemester 2011 auf der webbasierten Lernplattform CASUS je 30 Studierenden des 6. (Interventionsgruppe IG) und 8. Semesters (Kontrolle KG) angeboten. Der IG wurden die Fälle sukzessive zugänglich gemacht und in einer Präsenzlehrveranstaltung auf diese eingegangen. Die KG konnte dagegen durchgehend alle Fälle zum Selbststudium nutzen, ohne Bezugnahme auf diese in der Präsenzveranstaltung. Beide Gruppen konnten Fragen an einen klinischen Tutor senden. Formativ wurden zu Semesterbeginn und -ende sowie ein Jahr nach der Intervention fallbasiert Kenntnisse zur radiologischen Pfeilerdiagnostik erhoben. Logdaten der Lernplattform lassen Rückschlüsse auf Fallnutzung, Time-on-Task und erfolgreiche Fallbearbeitung zu.

Ergebnisse: Die Integration der Online-Lernfälle in eine Pflichtveranstaltung im Sinne des Blended-Learning hat sich im Gegensatz zum unmoderierten Selbststudium bzgl. Nutzung und Akzeptanz als überlegen erwiesen. Außerdem zeigt sich ein besserer Lernerfolg für die IG am Semesterende. Daten zur Wissensretention werden derzeit ausgewertet.

Schlussfolgerung: Die effektivste Integration der neuen Lerninhalte bestand im beschriebenen Setting in einer Verflechtung mit einer Präsenzveranstaltung im Sinne eines Blended-Learnings.