gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Studientagebücher als sensibles Detektionsinstrument und Basis für zeitnahe Interventionen – Qualitätssicherung im Implementierungsprozess des Modellstudiengangs Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Vortrag

  • corresponding author Tanja Hitzblech - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Projektsteuerung MSM, Berlin, Deutschland
  • Asja Maaz - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Peter Arends - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Jan Breckwoldt - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Irene Brunk - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Sabine Ludwig - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Charles Christoph Röhr - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Sabine Schmidt - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • Konstanze Vogt - smedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Deutschland
  • Harm Peters - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocV523

doi: 10.3205/12gma150, urn:nbn:de:0183-12gma1506

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Hitzblech et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Background: Die Implementierung eines modularen und interdisziplinären Curriculums bedarf u.a. eines Qualitätssicherungsinstruments, das sensibel und unmittelbar fachlich-inhaltliche und organisatorische Probleme in den erstmalig gelehrten Modulen aufdeckt und hierüber zeitnahe Interventionen ermöglicht.

Summary of work: Auf der Basis von Tagebucheinträgen der ersten Generation des Modellstudiengangs werden fach- und unterrichtsformatbezogene Probleme und studienorganisatorische Mängel ohne Zeitverzug erfasst. Anhand der so identifizierten Probleme werden mit den beteiligten Zielgruppen (unterrichtende Einrichtungen, Modulverantwortliche) konkrete Problemlösungsschritte erarbeitet.

Methode: Die Implementierung des Modellstudiengangs wird mithilfe eines online-gestützten Studientagebuchs qualitätssichernd begleitet, das täglich, wöchentlich und modulbezogen von Studierenden ausgefüllt wird. Diese werden u.a. zur Studienmotivation, Studierbarkeit der im Modul vorgegebenen Stoffmenge, Unterstützung durch die Lernumgebung sowie zur inhaltlichen Konsistenz der Module befragt. Die Stichprobe wird u.a. nach Alter, Geschlecht, Familienstatus sowie Migrationshintergrund stratifiziert. Mithilfe der validierten Globalauswertung [1] sowie der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring [2] wird das Datenmaterial ausgewertet.

Summary of results: Die Studientagebücher wurden als ein Qualitätssicherungsinstrument etabliert, mit dem hochsensibel und zeitnah Probleme identifiziert und eine evidenzbasierte Basis für Interventionen geschaffen werden. Erfasst wird dabei neben dem tatsächlichen das sogenannte "hidden“ Curriculum. Damit ist es möglich, prozessbegleitend die Implementierungsphase des Modellstudienganges zu evaluieren, bevor quantifizierende Evaluationsmaßnahmen zur Qualitätssicherung einsetzen.


Literatur

1.
Legewie H. Globalauswertung von Dokumenten. In: Boehm A, Mengel A, Muhr T (Hrsg). Texte verstehen, Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz; 1994. S.177-182.
2.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken (8. Auflage). Weinheim: Beltz Verlag; 2003.