gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Weiterentwicklung von POL in Bochum – ein Projektbericht

Vortrag

Suche in Medline nach

  • corresponding author Hille Lieverscheidt - Ruhr-Universität Bochum, ZML, Bochum, Deutschland
  • Barbara Woestmann - Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocV514

doi: 10.3205/12gma146, urn:nbn:de:0183-12gma1464

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Lieverscheidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Neun Jahre intensive Erfahrungen mit POL im Modellstudiengang und die Aussicht auf die zukünftige Fusion mit dem traditionellen Regelstudiengang haben uns bewegt, Bilanz zu ziehen und eine Standortbestimmung für Bochum vorzunehmen.

Dafür haben wir vier verschiedene Maßnahmen ergriffen:

1.
Zusätzlich zu den regulären Treffen der TutorInnen des Modellstudiengangs (3 x im Jahr) haben wir mehrere ganztägige POL-Revisionen durchgeführt. Wir haben uns gefragt, wie die einzelnen Tutorinnen und Tutoren die 7 Schritte handhaben und wie weit sie sich unter Umständen von der ursprünglichen Idee entfernt haben. Wir führten einen Abgleich zwischen einem POL-Ideal und der POL-Wirklichkeit nach dem Vorbild der Berliner Charité durch und bezogen auch die Perspektive der Studierenden mit ein. Die Ergebnisse wurden im neu überarbeiteten Tutorenleitfaden festgehalten und als aktueller Bochumer Standard definiert.
2.
Mentorenfunktion der Tutoren: da die Studierenden vor allem im ersten Jahr sehr unsicher sind, ob sie das richtige in der richtigen Tiefe lernen, hat das Team der POL-TutorInnen einen Feedbackbogen entwickelt, mit dessen Hilfe jedes POL-Gruppenmitglied am Ende jedes Semesters ein formatives Einzelfeedback erhält. Es enthält eine Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich ihrer Stärken und Schwächen, ihre Ziele für das kommende Semester und ein strukturiertes Feedback des Tutors.
3.
Kollegiale Hospitation der Tutoren: um die unterschiedlichen POL-Stile der Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen und eine Reflexion der Tutorenrolle zu ermöglichen, wurde die Möglichkeit der gegenseitigen Hospitation auf Tutorebene mit anschließendem Gespräch geschaffen.
4.
Ausbildung von studentischen Tutoren für POL: Im neuen Reformstudiengang für 320 Studierende wird es nicht ohne die Unterstützung der Studierenden in der Funktion als studentische POL-Tutoren gehen, deshalb haben wir ein Pilotprogramm in Kooperation mit der Zentralen Ausbildungsstelle für stud. Tutoren der RUB durchgeführt und eine kleine Gruppe von Absolventen und Studierenden ausgebildet.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass die eigene POL-Praxis in regelmäßigen Abständen von allen Beteiligten in der Tradition der "reflective practitioners“ überprüft werden sollte, damit es nicht zu einer "POL-Verflachung“ kommt.