gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Einstellungen zum Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover aus Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Untersuchung.

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author Kerstin Heil - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Agnieszka Dudzinska - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Volker Paulmann - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Volkhard Fischer - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocP121

doi: 10.3205/12gma018, urn:nbn:de:0183-12gma0182

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Heil et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Mit der Einführung des Modellstudienganges HannibaL 2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover soll eine praxisnahe und patientenorientierte Ausbildung von Studienjahr 1 an sichergestellt, interdisziplinäres Denken gefördert und ein fächerübergreifender Unterricht umgesetzt werden. Wir untersuchen die Frage, wie diese Ziele sieben Jahre nach der Implementierung aus Sicht der Lehrenden umgesetzt wurden und welche Auswirkungen sich auf den Kompetenzerwerb der Studierenden ergeben haben.

Methode: Im Frühjahr 2012 wurden 23 qualitative leitfaden-gestützte Experteninterviews mit Lehrenden geführt. Neben 12 Dozierenden der Medizinischen Hochschule, befragten wir auch 11 externe Ausbilder, die Studierende in praktischen Teilen ihrer Ausbildung anleiten. Die Auswertung des Materials wird mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring vorgenommen.

Ergebnis: Die Verbesserung der Gesprächsführung wird als der stärkste positive Effekt im Kompetenzerwerb hervorgehoben. Die Hochschullehrenden begrüßen ferner den frühen Patientenbezug vor allem als Lernmotivation für die Studierenden. Die externen Ausbilder zeigen sich mit den theoretischen Vorkenntnissen der Studierenden sehr zufrieden, jedoch bemängeln sie einen nach wie vor zu geringen Praxisanteil im Studium.

Schlussfolgerung: Alle Interviewten bescheinigen den Modellstudiengang einen positiven Effekt auf das Erlernen zentraler Kompetenzen. Prinzipiell sehen sie im Modellstudiengang eine Verbesserung der Qualität der medizinischen Ausbildung, zeigen sich aber auch kritisch in der bisherigen Umsetzung der formulierten Ziele.