gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Computerbasiertes und problemorientiertes Lernen in der Logopädie-Ausbildung

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author Angela de Sunda - Würzburg, Deutschland
  • Stefanie Abel - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Sektionen Neuropsychologie & Klinische und Kognitive Neurowissenschaften an der Neurologischen Klinik, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocP104

doi: 10.3205/12gma003, urn:nbn:de:0183-12gma0036

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 de Sunda et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Computer Based Learning (CBL) und Problem Based Learning (PBL) haben in der Didaktik der Medizin große Bedeutung gewonnen. Im Rahmen eines Innovativen Lehrprojektes des Universitätsklinikums Aachen (Projektnummer ILP-11-1-4) sollten diese Prinzipien in unser Seminar "Aktuelle Forschungsergebnisse der Dysarthrie“ Eingang finden. Dabei sollte das selbstgesteuerte Erlernen von Diagnostik und Therapie verschiedener Sprechstörungen anhand Neuer Medien erleichtert und das problemorientierte Vorgehen gefördert werden. Das Innovative Lernprojekt wurde in Kooperation mit dem Audiovisuellen Medienzentrum (AVMZ) des Universitätsklinikums Aachen durchgeführt. 11 Studierende des Bachelorstudienganges „Logopädie“ nahmen im Wintersemester 2011/ 2012 am Seminar teil. Unter Einsatz der Lernplattform "Dysarthrie“ [3] mit Patientenvideos und durch irreguläre Fallbeispiele wurden intensive Praxisbezüge und besondere dysarthrische Kenntnisse generiert. Eingebettet in das Sieben-Schritte-Schema des PBL fanden in den Präsenzsitzungen 1-5 Problempräsentation und Inhaltsvermittlung statt. In den Onlinepräsenzsitzungen 6-10 definierten Studierende die Problematik und erarbeiteten Thesen. Die Arbeitsergebnisse wurden in den Präsenzsitzungen 11 und 12 präsentiert, diskutiert sowie synthetisiert. Die Evaluation bestand aus der Teilnehmer-Selbsteinschätzung [1], Produkttest [4], [2] sowie der Onlinepräsenz- und Arbeitsauftraganalyse. Das Projekt verlief erfolgreich. Die Datensätze werden momentan analysiert und wir können die vollständigen Ergebnisse auf der GMA präsentieren. Unter Berücksichtigung der Evaluationen kann der Blendend Learning-Ansatz für den Logopädie-Bachelorstudiengang optimiert.


Literatur

1.
Audiovisuelles Medienzentrum des Universitätsklinikums Aachen (AVMZ). unveröffentlichter Fragebogen zur Feststellung von Lernerfolgen. Aachen: RWTH Aachen; 2006.
2.
Bruns B, Gajewski P. Multimediales Lernen - Leitfaden für Entscheider und Planer. Berlin: Springer-Verlag; 2002.
3.
Gehweiler A. Eine interaktive Lernsoftware für das Störungsbild Dysarthrie. Diplomarbeit der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Aachen: RWTH Aachen; 2009.
4.
Grosse H. Aphasische Symptome der Spontansprache - ein Lernprogramm. Diplomarbeit der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Aachen: RWTH Aachen; 2007.