gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

23.09. - 25.09.2010, Bochum

Multimodale elektronische Prüfungen mit Sprachaufnahmen in der Medizinischen Terminologie

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Martin Baumann - RWTH Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik, Aachen, Deutschland
  • author Mazdak Karami - RWTH Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik, Aachen, Deutschland
  • author Gereon Schäfer - RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma109

doi: 10.3205/10gma109, urn:nbn:de:0183-10gma1093

Veröffentlicht: 5. August 2010

© 2010 Baumann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Arbeit eines Arztes ist geprägt von mündlicher Kommunikation. Deren Basis sind die Kenntnis medizinischer Fachtermini und die Fähigkeit, diese kontextuell korrekt einzusetzen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden im ersten Semester des Modellstudiengangs Medizin in Aachen durch das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) vermittelt und geprüft. Die Erreichung des Lernziels `Fachtermini korrekt aussprechen und einsetzen´ kann bislang mündlich geprüft werden; dies ist aber aus logistischen und personellen Gründen hier nicht möglich. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob und wie die Lernzielerreichung auch auf einem anderen Weg getestet werden kann [1].

Methodik: Die GTE führt seit einigen Semestern Prüfungen mit dem Online-Prüfungssystems (OPS) durch. Die multimedialen Fähigkeiten des OPS wurden nunmehr um die Aufnahme von Audiosignalen erweitert. In einem Pilotversuch mit einer Kohorte von freiwilligen Studierenden wurde die elektronische Prüfung als erweiterte Audioprüfung durchgeführt. Anschließend haben alle Studierenden in einem Interview Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge abgegeben.

Um die Gefahr des `Abhörens´ (nicht: `Abschauens´!) vom Nachbarn zur vermindern, sollten die Audioaufnahmen aller Teilnehmer synchronisiert werden. Diese konnte für den Piloten technisch nicht umgesetzt werden; das Abhören wurde daher durch die Verwendung von akustisch abdichtenden headsets erschwert. Die Teilnehmer konnten ihre Aufnahmen mehrmals aufsprechen. Die maximale Aufnahmedauer betrug jeweils etwa das 1,5-fache der Zeit, die das korrekte Aussprechen (die `Musterlösung´) benötigte. Aufnahmezeit und Aufnahmepegel wurden angezeigt, auch konnten die Teilnehmer die eigenen Aufnahmen anhören. Die Bewertung der Sprachaufnahmen erfolgte nach der Klausur durch einen Mitarbeiter der GTE. Abbildung 1 [Abb. 1] zeigt drei Studierende während der Klausur.

Ergebnisse: Es traten keine technischen Probleme auf; die Ergebnisse des `konventionellen´ Prüfungsteils wichen nicht von den Ergebnissen der Gesamtkohorte ab. Folgende Rückmeldungen kristallisierten sich heraus:

  • Der Fragestellung der Audiofragen war klar strukturiert und auch für Studierende ohne technische Kenntnisse gut zu bewältigen.
  • Die Nutzeroberfläche des neuen Audiomoduls wirkte noch unfertig. Die Benutzerinteraktion unter Klausurbedingungen muss intuitiver gestaltet werden.
  • Die Computerausstattung war ausreichend, allerdings müssen hochwertige headsets eingesetzt werden, um akustische Störungen von benachbarten Spracheingaben zu vermindern.
  • Die neuen Aufgabenstellungen sollten vorab geübt werden können.
  • Die in der Probeklausur eingesetzten Aufgaben zur korrekten Aussprache von anatomischen Fachtermini können auch auf andere Wissensbereiche der Medizinischen Terminologie ausgeweitet werden.

Schlussfolgerungen: Diese Form der Wissensprüfung kann zusätzlich kursbegleitend zur Selbstkontrolle angeboten werden. Da die Qualität der Aufnahme und der akustischen Entkopplung unmittelbar von der Qualität der Headsets abhängt, werden weitere Modelle getestet werden. Die Fortsetzung des Projekts beginnt mit der Neuprogrammierung der Nutzeroberfläche.


Literatur

1.
Baumann M, Steinmetzer J, Karami M, Schäfer G. Innovative electronic exams with voice in- and output questions in medical terminology on a high taxonomic level. Med Teach. 2009;31(10):e460-e463. DOI: 10.3109/01421590902842433 Externer Link