gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

08.10. - 10.10.2009, Freiburg

Virtuelle Mikroskopie in der Veterinärpathologie

Vortrag

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Freiburg im Breisgau, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmaTMV156

doi: 10.3205/09gma156, urn:nbn:de:0183-09gma1569

Veröffentlicht: 2. September 2009

© 2009 Pospischil.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Für die virtuelle Mikroskopie sind heute die grundsätzlichen technischen Voraussetzungen gegeben. Notwendig ist ein „Scanning System“ zur Herstellung virtueller Schnitte, ein „Learning Management System“ (LMS) zur Einbindung der Präparate in eine Lernumgebung und die Möglichkeit für die Studierenden, diese technischen Möglichkeiten zu üben.

Ein Einsatz in der Pathologie ist dann in folgenden Unterrichtsformen möglich:

  • Frontalunterricht (Allg. Pathologie, Organpathologie, fall-bezogener Unterricht)
  • Praktikum (Mikroskopieren)
  • Selbststudium (Podcast)
  • Prüfung

Am Institut für Veterinärpathologie der Universität Zürich (IVPZ) werden die Schnitte mit einem Aperio Scanscope System digitalisiert, als LMS findet das System OLAT (Online Learning And Testing) Verwendung, das von den Informatikdiensten der Universität Zürich entwickelt wurde. Zur Einführung stehen den Studierenden Laptop Computer und das System Apple Mobile Classroom zur Verfügung. Zur optimalen Anwendung der virtuellen Mikroskopie im Selbststudium haben die Studierenden die Möglichkeit, sich von Podcast durch die einzelnen Präparate führen zu lassen, was im Rahmen einer Nutzerevaluation als äußerst positiv bewertet wurde.

In einer weiteren Entwicklung der virtuellen Mikroskopie wird diese nun auch für die elektronische Prüfung (E-Assessment) verwendet. Dazu wird ein neu entwickelter Frageneditor eingesetzt, der unabhängig vom LMS ist und eine Qualitätsprüfung der Fragen durch eine unabhängige Stelle ermöglicht. Aus dem Frageneditor werden für die Prüfung die Fragen in das LMS importiert.

Die Anwendung dieses Verfahrens wurde durch die Studierenden mit folgendem Ergebnis evaluiert:

  • Die Einstellung der Studierenden zum Lehrkonzept ist sehr positiv.
  • Die Veranstaltungen und Lernmaterialien sind sehr durchdacht und gut aufeinander abgestimmt.
  • Es gibt keine technischen Probleme bei der Benutzung des LMS OLAT
  • Die Erfahrungen mit den E-Prüfungen sind sehr positiv.