gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

02.10. - 05.10.2008, Greifswald

Einstellungen Medizinstudierender zur Psychiatrie - Einflüsse von Ausbildungskonzept (POL), Persönlichkeitsbereichen, psychiatrischen Vorerfahrungen und Geschlecht

Vortrag/lecture

  • corresponding author Olaf Kuhnigk - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland
  • author Marzellus Hofmann - Private Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Medizin, Witten, Deutschland
  • author Aenne Maike Boethern - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Hamburg, Deutschland
  • Christin Haufs - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • author Monika Bullinger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • author Sigrid Harendza - Universitäsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Klinik III, Hamburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Greifswald, 02.-05.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08gma103

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2008/08gma103.shtml

Eingereicht: 13. Juni 2008
Überarbeitet: 6. August 2008
Angenommen: 6. August 2008
Veröffentlicht: 19. August 2008

© 2008 Kuhnigk et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Einstellungen Medizinstudierender bilden eine zentrale Grundlage ärztlichen Handelns. Auf der Basis der besonderen ärztlichen Anforderung zur Behandlung psychiatrischer Patienten sind positive Einstellungen Medizinstudierender zur Psychiatrie anzustreben. Die Hypothese, dass Medizinstudierende eines problemorientierten Ausbildungskonzepts positivere Einstellungen zur Psychiatrie aufweisen, wurde überprüft. Weiterhin wurden Zusammenhänge zwischen Einstellungen und Persönlichkeitseigenschaften, Berufswahl, psychiatrischen Vorerfahrungen und dem Geschlecht untersucht.

Methoden: In einer Querschnittsstudie wurden Einstellungen Studierender zweier Universitäten mit Hilfe des Fragebogens „Attitudes Towards Psychiatry“ (ATP-30) und dem NEO-FFI, einem Persönlichkeitstest, verglichen. Variablen zu psychiatrischen Vorerfahrungen, Berufswunsch und zur Soziodemografie wurden erfasst.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei im POL-Studiengang bei >90% (N=61), im traditionellen Ausbildungskonzept bei >75% (N=280). POL-Studierende wiesen signifikant positivere Einstellungen zur Psychiatrie auf und hatten mehr psychiatrische Vorerfahrung. Männliche Studierende im traditionellen Studiengang wiesen die negativste Einstellung auf. Offenheit mit neuen Erfahrungen korrelierte signifikant positiv mit positiven Einstellungen zur Psychiatrie. Den Berufserstwunsch Psychiatrie gaben unabhängig vom Ausbildungskonzept ca. 5% der Studierenden an.

Schlussfolgerung: Da POL-Studierende positivere Einstellungen zur Psychiatrie aufwiesen als Regelstudierende, scheinen Ausbildungskonzepte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Einstellungen zur Psychiatrie einzunehmen. Bei der Planung und Umsetzung universitärer Ausbildungsformen und -curricula sollten die ärztliche Einstellung zu psychisch kranken Menschen sowie der gesellschaftliche Bedarf an Fachärzten des Fachgebietes „Psychiatrie und Psychotherapie“ zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung Berücksichtigung finden.