gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Der interaktive elektronische Lernzielkatalog der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Der interaktive elektronische Lernzielkatalog der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Poster Humanmedizin

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma073

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2006/06gma073.shtml

Veröffentlicht: 23. Oktober 2006

© 2006 Bosse et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Von allen Fächern der medizinischen Fakultät Heidelberg wurde jeweils ein Katalog mit den jeweiligen Lernzielen erstellt. Dabei wurden Items zu Wissen, Fertigkeiten und Haltungen definiert und diesen Items Kategorien (Leitsymptom, Organsystem, Veranstaltungsart und Relevanz für Prüfungen bzw. Prüfungsteile) sowie Tiefe des Wissen (1-2) und der Fertigkeiten (1-4) zugeordnet. Die Lernziele wurden von allen Fächern zusammengeführt und miteinander abgestimmt.

Methoden: Um den Lernzielkatalog in elektronischer Form verfügbar zu machen, wurde ein passwortgeschütztes Internetportal erstellt (Realisation mit PHP und MySQL). In diesem Portal sind die Lernziele als Items abrufbar. Die Suche kann nach Fächern, Wissenstiefe, zugeordneten Organsystemen etc. eingeschränkt werden.

Vorteile der elektronische Version des Lernzielkatalogs: Der elektronische Lernzielkatalog bietet eine leichtere Eingabe, Verwaltung und Bearbeitung, sowie einen leichteren Abruf der Items des Lernzielkatalogs. Damit werden gewollte und ungewollte Überschneidungen schnell sichtbar. Er ist dynamisch und veränderbar und kann damit aktiv weiterentwickelt werden.

Die Lernziele sind in Kategorien abrufbar. Das bietet Vorteile für Studierende, Dozenten und Curriculumplaner: Studierende können Items nach Fächern und/oder nach Prüfungsrelevanz abrufen, Dozenten können leicht auf Vorangegangenes zurückgreifen und auf Zukünftiges verweisen, und schließlich können Curriculumplaner die Lehrinhalte im Sinne einer Lernspirale leichter abstimmen.