gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Klinische Umweltmedizin : ein neues Lehr- und Lernkonzept für Studierende der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Norbert Binding - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland
  • Werner Mathys - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland
  • author R. Peter Nippert - Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät, Münster, Deutschland
  • Ute Witting - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma122

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma122.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Binding et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Poster

Für die Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung des neuen QB "Klinische Umweltmedizin", wurde nach dem in Münster etablierten Lehrmodell "Praxisprojekt Arbeitsmedizin" auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lehrens und Lernens eine Grundstruktur mit aufeinander abgestimmten Lehr- und Lernschritten entwickelt (2 Kurse pro Semester mit jeweils 8 Projektgruppen, pro Gruppe ca. 8 Studierende).

Wesentliche Inhalte werden mit unterschiedlicher fachspezifischer Gewichtung in den Fächern Arbeitsmedizin, Hygiene, Dermatologie/Allergologie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Reproduktionsmedizin vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden im 5. klinischen Semester Grundlagen für ärztliches Handeln zu vermitteln, wenn Patienten mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen Rat und ärztliche Hilfe benötigen.

Nach Vermittlung von fachübergreifenden Grundlagen für die fachspezifisch ausgerichtete Projektgruppenarbeit werden folgende Themen problem- bzw. fallorientiert bearbeitet: Sick Building Syndrome, Multiple Chemical Sensitivity, Candida Syndrom, Allergien, Fertilitätsstörungen, Störungen des Nervensystems, Elektromagnetische Felder, Lärm.

Die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit werden im Rahmen einer Präsentation im Plenum dargestellt. Hierdurch wird auch die Vermittlung von Lerninhalten, die über das eigene Gruppenprojekt hinausgehen, gewährleistet und durch Handouts dokumentiert. Anschließend Abschlusskolloquium, Erfolgskontrolle, Evaluation.