gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Vorlesungen heute und morgen

Vortrag

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Kai Sostmann - Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Berlin, Deutschland
  • Gerhard Gaedicke - Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Berlin, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma079

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma079.shtml

Eingereicht: 10. Oktober 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Sostmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Workshop

Einführung: Vorlesungen werden als zusammenhängende Darstellung zur Vermittlung von wissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen durch den Vortrag von Lehrkräften definiert. Im Rahmen der medizinischen Ausbildung sollen durch Vorlesungen problemorientierte Praktika und Seminare systematisch vorbereitet werden. Die neue ärztliche Approbationsordnung sieht für Vorlesungen weiterhin einen hohen Anteil an der zu unterrichtenden Gesamtstundenzahl vor.

Studienergebnisse belegen, dass eine geringe aktive Beteiligung Studierender an der Unterrichtsveranstaltung zu einer schwachen intrinsischen Motivation und schlechter Wissensretention führt (Meyer 2005, Menges 1988). Dagegen führt ein hoher Interaktivitätsgrad zu positiven Effekten (Hughes, Schloss 1987) mit verbesserter Behaltensleistung und vertieftem Verständnis des vermittelten Stoffes.

Ziele: Ziel des Projektes war es, die Erfahrungen der Einführung eines mobilen interaktiven Abstimmungssystems zu beschreiben. Es sollten die Erfahrungen im Umgang mit direktem Feedback, möglicher Leistungskontrolle und der Handhabbarkeit dieses Systems dargestelllt werden.

Methodik: In den Vorlesungen der Kinderkliniken der Charité (Otto-Heubner-Centrum) wurde im Sommersemester 2004 ein Pilotprojekt mit Hilfe des interaktiven mobiTED-Befragungssystems gestartet. Dabei werden Fragen der Dozenten/-innen mittels kleiner Handsender von den Studierenden beantwortet, die Ergebnisse können sofort gezeigt werden und sind zur langfristigen Auswertung und Follow-up-Leistungs-Kontrollen in einer Datenbank hinterlegt.

Diskussion: Die guten Ergebnisse in allen drei Bewertungs-Kategorien werden ab dem Wintersemester 2005/2006 in Zusammenarbeit mit den endokrinologischen Kliniken zu einer breiten curricularen Abdeckung der pädiatrischen Lerninhalte mit folgender Zielsetzung genutzt:

• Förderung problemorientierten Denkens

• Steigerung des Motivationsgrades

• Steigerung der Wissensretention der Studierenden in Bezug auf die kognitiven Lernziele der Kinderheilkunde an der Charité

• Feedback an die Studierenden über ihren Wissensstand

• Vorbereitung der MC-Klausur.

Langfristige Zielsetzung ist durch das interaktive Abstimmungssystem, bei geringem logistischem und technischem Zusatzaufwand, durch die Vorlesungen Studierende stärker in fallbasierten und differentialdiagnostischen Denken trainieren zu können. Zur Schulung des klinischen Denkens sollen in Zukunft für einzelne Veranstaltungen verschiedene Vorlesungspfade angelegt werden, mit deren Hilfe der/die Dozent/-in gezielt auf den Vorwissensstand der Studierenden eingehen kann.