gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Planung fächerübergreifenden Unterrichts im Modellstudiengang Medizin an der Ruhr-Universität Bochum

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Büro für Studienreform Medizin, Bochum, Deutschland
  • Ute Köster
  • author Bert Huenges - Ruhr-Universität Bochum, Büro für Studienreform, Bochum, Deutschland
  • Andreas Burger
  • author Herbert Rusche - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma076

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma076.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Schäfer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Workshop

Der Forderung der Approbationsordnung, "der Unterricht im Studium soll fächerübergreifendes Denken fördern und soweit zweckmäßig problemorientiert am Lehrgegenstand ausgerichtet sein" (ÄAppO §2 (2)), wurde im Modellstudiengang Medizin an der Ruhr-Universität Rechnung getragen, indem ein standardisiertes Planungsverfahren für den Blockunterricht entwickelt wurde. Das Verfahren baut auf 3 Treffen der Planungsgruppen auf und läuft in folgenden Schritten ab:

Vorbereitung: Entwurf eines themenorientierten Core-Curriculums und Lehrinhaltekataloges durch die Fachvertreter, Verteilung der Inhalte auf das Curriculum, Einberufen interdisziplinärer Planungsgruppen zur Konstruktion der thematischen Blöcke unter Einbeziehung der beteiligten Fächer.

1. Treffen: Sichtung und Operationalisierung der Lehrinhalte in konkrete Lehrziele, Absprache der Inhalte unter den Fächern, Planung der Abfolge grundlagenwissenschaftlicher, klinisch-theoretischer und klinischer Inhalte und gemeinsamer Lehrveranstaltungen

2. Treffen: Zuordnung der Lehrziele zu Unterrichtsveranstaltungen und Entwurf einer Fallgeschichte in enger Beziehung zum Lehrgegenstand als Leitmotiv für das Thema der Woche.

3. Treffen: Detailabsprachen, Entwurf von Prüfungsaufgaben und der Evaluation zur konsekutiven Verbesserung

Wir stellen hiermit ein effektives und effizientes Verfahren zur fächerübergreifenden Planung des Unterrichts vor, über das nun Erfahrungen, Evaluationen und Prüfungsergebnisse aus vier Semestern vorliegen.