gms | German Medical Science

Forum Medizin 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Zusammenarbeit mit der Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

22.09. - 24.09.2011, Salzburg, Österreich

Was kann getan werden, um die Versorgung von Menschen am Lebensende zu verbessern? Ergebnisse einer Delphi-Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author Nils Schneider - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • presenting/speaker Jutta Bleidorn - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Saskia Jünger - Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland
  • Lukas Radbruch - Universitätsklinikum Bonn und Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg, Bonn, Deutschland
  • Mareike Behmann - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom168

doi: 10.3205/11fom168, urn:nbn:de:0183-11fom1684

Veröffentlicht: 14. September 2011

© 2011 Schneider et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: In der ersten Phase eines gesundheitswissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden sechs Kernziele für die Verbesserung der Palliativversorgung entwickelt [1]. Der vorliegende Beitrag stellt erste Ergebnisse aus der laufenden zweiten Projektphase vor, in der Maßnahmen definiert und priorisiert werden, um diese Ziele zu realisieren.

Material und Methoden: Durchgeführt wird eine dreistufige Delphi-Befragung von Akteuren auf der Meso- und Makroebene des Gesundheitswesens. Eingeladen waren 331 Repräsentanten unterschiedlicher Institutionen (z.B. Fachgesellschaften, Selbstverwaltung, Patientenorganisationen, Krankenkassen). Einschlusskriterien: Verantwortlichkeiten auf Bundes- oder Länderebene, fachliche Berührungspunkte mit der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender. In der ersten Delphirunde haben die Teilnehmer Vorschläge unterbreitet (Fragebogen, Freitexte), die aus ihrer Sicht geeignet sind, um die Ziele [1] zu realisieren. Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die generierten Maßnahmen wurden den Teilnehmern in der zweiten Delphirunde vorgestellt, wobei jede Maßnahme auf einer fünfstufigen Skala von „überhaupt nicht zielführend“ bis „sehr zielführend“ bewertet wurde.

Ergebnisse: 107 Personen nahmen an der ersten Delphirunde teil (51% Ärzte, ansonsten Wirtschafts-, Rechts-, Pflege-, Sozialwissenschaften u.a.). Aus den Freitextantworten wurden 37 Maßnahmen generiert. In der zweiten Runde wurden 14 der 37 Maßnahmen als besonders zielführend eingeschätzt:

  • Entwicklung von Qualitätsmaßstäben an Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen
  • Etablierung eines flächendeckenden Case-Managements bei komplexem Versorgungsbedarf
  • Ausbau des Angebots berufsgruppenübergreifender Fortbildungen
  • Unterstützung der allgemeinen Palliativversorgung durch bedarfsorientierte Mitversorgung durch Palliativ-Spezialisten
  • Konsequente Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
  • Stärkung der allgemeinen Palliativversorgung durch Fort- und Weiterbildung
  • Förderung des Praxiskontakts von Medizinstudenten mit schwerstkranken und sterbenden Patienten
  • Intensive Vermittlung von palliativen Inhalten in der Ausbildung der Pflegeberufe
  • Enge Zusammenarbeit von Palliativ-Spezialisten mit Hausärzten und Pflegediensten (z. B. Fallbesprechungen)
  • Regelhafte Einbindung von Angehörigen in Entscheidungsfindungen
  • Versorgungsforschung
  • Dokumentierter Behandlungsplan für jeden Palliativpatienten
  • Einheitliche Behandlungsdokumentation über unterschiedliche Einrichtungen und Dienste hinweg
  • Flächendeckende Etablierung von Angeboten der Kurzzeit-Palliativpflege zur Entlastung von Angehörigen.

Schlussfolgerung/Implikation: Inhaltliche Schwerpunkte sind Patientenorientierung, Zusammenarbeit und Qualifizierung von Gesundheitsberufen. Deutlich wird der Entwicklungsbedarf der hausärztlich und pflegerisch getragenen allgemeinen Palliativversorgung. Es folgt eine dritte Delphirunde zur Priorisierung innerhalb der 14 Maßnahmen, um Entscheidungshilfen für abgestufte nächste Schritte zu geben.


Literatur

1.
Schneider N, Lueckmann SL, Kuehne F, Klindtworth K, Behmann M. Developing targets for public health initiatives to improve palliative care. BMC Public Health. 2010;10:222.