gms | German Medical Science

EbM & Individualisierte Medizin
12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24.03. - 26.03.2011, Berlin

Schulungsprogramme zum prähospitalen Traumamanagement in Deutschland. Eine systematische Übersichtsarbeit

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Matthias Lenz - Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) Institut für Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, Hamburg, Deutschland
  • Frauke Wrobel - Universität Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) Institut für Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, Hamburg, Deutschland

EbM & Individualisierte Medizin. 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 24.-26.03.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11ebm74

doi: 10.3205/11ebm74, urn:nbn:de:0183-11ebm740

Veröffentlicht: 23. März 2011

© 2011 Lenz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die derzeit in Deutschland angebotenen Schulungsprogramme zur prähospitalen Versorgung Schwerverletzter sind umstritten. Sie wurden überwiegend für das US-Amerikanische Versorgungssystem entwickelt, kostenpflichtige Zertifizierungssysteme verhindern eine Implementierung in die Regelausbildung.

Schulungsprogramme sind komplexe Interventionen. Zentrale Komplexitätsaspekte sind interagierende Komponenten (z.B. Inhalte, didaktische Strategien) und der spezifische Implementierungskontext (z.B. Versorgungssystem) [1], [2]. Das UK Medical Research Council [2] unterscheidet vier sequenzielle Entwicklungs- und Evaluationsphasen (Abbildung 1 [Abb. 1]), die qualitative und quantitative Methoden beinhalten. Alle Phasen sollten in systematischen Übersichtsarbeiten berücksichtigt werden [3], [4], [5].

Mit dieser Übersichtsarbeit wurde untersucht, ob eine Implementierung der verfügbaren Programme gerechtfertig ist.

Material/Methoden: Systematische Recherche (Cochrane-Reviews und Clinical Trials, Medline, Embase, PsycInfo und CINAHL; 9/2010; Textbox (Abbildung 2 [Abb. 2])); Identifizierung von Schulungsprogrammen; kritische Bewertung aller Entwicklungs- und Evaluationsphasen unabhängig durch zwei Gutachter; Beschreibung aktiver Komponenten und Kontextfaktoren.

Ergebnisse: 2519 Titel wurden identifiziert (Abbildung 3 [Abb. 3], [6]). 19 Publikationen [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25] zu vier Schulungsprogrammen wurden eingeschlossen (Tabelle 1 [Tab. 1], Tabelle 2 [Tab. 2], Tabelle 3 [Tab. 3], Tabelle 4 [Tab. 4]). Nur für Prehospital Trauma Life Support wurden Publikationen zu allen Evaluationsphasen identifiziert. Randomisiert kontrollierte Studien wurden nicht identifiziert. Für keines der Programme wurden Arbeiten zur Wirksamkeit im Deutschen oder ähnlichen Versorgungskontext identifiziert.

Schlussfolgerung/Implikation: Eine Implementierung der in Deutschland angebotenen Schulungsprogramme zum prähospitalen Traumamanagement ist wegen mangelnder Evidenzbasierung kaum zu rechtfertigen. Es muss ein auf das deutsche Versorgungssystem zugeschnittenes, evidenzbasiertes und interdisziplinäres Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt werden, welches darüber hinaus ohne Lizenzierungskosten in die bestehende Regelausbildung implementiert werden kann.


Literatur

1.
Campbell NC, Murray E, Darbyshire J, Emery J, Farmer A, Griffiths F, et al. Designing and evaluating complex interventions to improve health care. BMJ 2007; 334(7591): 455-9.
2.
Craig P, Dieppe P, Macintyre S, Michie S, Nazareth I, Petticrew M. Developing and evaluating complex interventions: new guidance. UK Medical Research Council 2008. Available from: http://www.mrc.ac.uk/complexinterventionsguidance/ [accessed 24 October 2010]. Externer Link
3.
Lenz M, Steckelberg A, Mühlhauser I. Patient education programmes and decision aids - evaluation of complex interventions. Av Diabetol. 2008; 24(6): 443-52.
4.
Lenz M, Steckelberg A, Richter B, Mühlhauser I. Meta-analysis does not allow appraisal of complex interventions in diabetes and hypertension self-management: a methodological review. Diabetologia. 2007; 50(7): 1375-83.
5.
Glasziou P, Chalmers I, Altman DG, Bastian H, Boutron I, Brice A, et al. Taking healthcare interventions from trial to practice. BMJ. 2010;341:c3852. DOI: 10.1136/bmj.c3852 Externer Link
6.
Moher D, Liberati A, Tetzlaff J, Altman DG. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. J Clin Epidemiol. 2009; 62(10): 1006-12.
7.
Werman HA, Nelson RN, Campbell JE, Fowler RL, Gandy P. Basic trauma life support. Annals of Emergency Medicine. 1987; 16(11): 1240-3.
8.
McArdle DQ, Cook Jr RT, Paris PM. Basic trauma life support: What is it? American Journal of Emergency Medicine. 1991; 9(2): 189-91.
9.
Akiode O, Musa AA, Shonubi A, Lesi FE. Basic trauma life support: knowledge of medical students. The Nigerian postgraduate medical journal. 2005; 12(1): 14-7.
10.
Khattab OS. Starting the program of basic and advanced, cardiac and trauma life support, will improve the emergency medical service in Iraq. Middle East Journal of Emergency Medicine. 2007; 7(2): 67-70.
11.
Arreola-Risa C, Mock C, Herrera-Escamilla AJ, Contreras I, Vargas J. Cost-effectiveness and benefit of alternatives to improve training for prehospital trauma care in Mexico. Prehospital & Disaster Medicine. 2004; 19(4): 318-25.
12.
Bendall JC, Parsell B. Pre-hospital trauma life support (PHTLS) advanced provider course. Journal of Emergency Primary Health Care. 2005; 3(1/2): 2p.
13.
Wölfl CG, Bouillon B, Lackner CK, Wentzensen A, Gliwitzky B, Gross B, et al. Prehospital Trauma Life Support (PHTLS): An interdisciplinary training in preclinical trauma care. Unfallchirurg. 2008; 111 (9): 688-94.
14.
Wölfl CG, Gliwitzky B, Wentzensen A. Standardised primary care of multiple trauma patients: Prehospital Trauma Life Support und Advanced Trauma Life Support. Unfallchirurg. 2009; 112(10): 846-53.
15.
Dönitz S, Gliwitzky B, Wölfl C, Brokmann J, Uhl A. Schwerverletzte sicher versorgen. Pflegen Intensiv. 2009; 1: 1-5.
16.
Scholz B, Gliwitzky B, Bouillon B, Lackner CK, Hauer T, Wolfl CG. Speak the same language: the importance of the Pre-Hospital Trauma Life Support (PHTLS) concept in the preclinical and the advanced trauma life support (ATLS) concept in the clinical emergency treatment of severely injured patients. Notfall und Rettungsmedizin. 2010; 13(1): 58-64.
17.
Ali J, Adam RU, Gana TJ, George B, Taylor A, Patino T, et al. Impact of the prehospital trauma life support programme in Trinidad and Tobago. The West Indian medical journal. 1998; 47(3): 102-4.
18.
Ali J, Adam R, Josa D, Pierre I, Bedsaysie H, West U, et al. Effect of basic prehospital trauma life support program on cognitive and trauma management skills. World Journal of Surgery. 1998; 22(12): 1192-6.
19.
Ali J, Adam RU, Gana TJ, Bedaysie H, Williams JI. Effect of the prehospital trauma life support program (PHTLS) on prehospital trauma care. Journal of Trauma. 1997; 42(5): 786-90.
20.
Ali J, Adam RU, Gana TJ, Williams JI. Trauma patient outcome after the Prehospital Trauma Life Support program. Journal of Trauma. 1997; 42(6): 1018-22.
21.
Arreola-Risa C, Mock CN, Lojero-Wheatly L, Garcia C, Canavati-Ayub F, Jurkovich GJ. Low-cost improvements in prehospital trauma care in a Latin American city. Journal of Trauma. 2000; 48(1): 119-24.
22.
Talving P, Palstedt J, Riddez L. Prehospital management and fluid resuscitation in hypotensive trauma patients admitted to Karolinska University Hospital in Stockholm. Prehospital & Disaster Medicine. 2005; 20(4): 228-34.
23.
Schröder M. TraumaManagement: Teamorientiert und praxisbezogen. Rettungsdienst. 2010; 1(33): 22-5.
24.
Hoedtke J, Knacke PG, Marung H, Moecke H, Wirtz S. Polytraumaversorgung – Quo vadis? – Von goldenen Stunden, platinen Minuten. Ein Vergleich unterschiedlicher Strategien und Ausbildungskonzepte. Der Notarzt. 2010; 26: 209-15.
25.
Kopschina C, Stangl R. Prehospital trauma care training course: Integration of emergency physician and rescue services. [German]. Unfallchirurg. 2008; 111 (8): 641-4.