gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Teaching Teachers to Teach EbM – ein europäisches Projekt zur Integration von EbM-Teaching in Praxis und Klinik

Meeting Abstract EbM in Praxis und Weiterbildung

  • corresponding author presenting/speaker Katja Suter - Institut für klinische Epidemiologie und Biostatistik, Basel, Schweiz
  • author Chantal Arditi - Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP), Lausanne, Schweiz
  • author Berit Meyerrose - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • author Susanne Weinbrenner - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • author Bernard Burnand - Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP), Lausanne, Schweiz
  • author Regina Kunz - Institut für klinische Epidemiologie und Biostatistik, Basel, Schweiz

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm100

doi: 10.3205/10ebm100, urn:nbn:de:0183-10ebm1007

Veröffentlicht: 22. Februar 2010

© 2010 Suter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Ärzte, die EbM im Klinikalltag vermitteln möchten, stehen vor der Herausforderung, dass Schulungsangebote zur Erlernung dieser Fertigkeiten für sie fehlen. Um diese Lücke zu schließen, entwickelten erfahrene EbM-Ausbilder, Kliniker, klinischen Epidemiologen und Pädagogen aus 7 europäischen Ländern ein online Curriculum mit Tipps und Tricks, wie sich EbM-Prinzipien im Klinikalltag vermitteln lassen. Wir untersuchten, ob klinische EbM-Tutoren durch die Teilnahme an einem Tutoren-Curriculum ihre Kenntnisse über die Vermittlung der EbM verbessern können.

Material/Methoden: Wir schlossen EbM-Tutoren aus 6 europäischen Ländern in die Studie mit Vorher-Nachher-Design ein, die auch Teil einer Validierungstudie für den Evaluationsbogen war. Die Rekrutierung erfolgte über persönliche Kontakte und Netzwerke (z.B. DNEbM).

Die Teilnehmer füllten vor und nach Bearbeitung des Tutoren-Curriculums einen Evaluationsbogen aus, welcher aus 26 Multiple-Choice-Fragen (maximaler Score 100) bestand und ihre Kenntnisse bezüglich EbM-Teaching abfragte. Die 6 Module des Tutoren-Curriculums präsentieren jeweils eine Lehr-/Lernsituation, die die Integration von EbM-Teaching in den klinischen Alltag demonstrierte. Der Wissenszuwachs im Vorher- und Nachher-Vergleich (positive Differenz) Scores wurde mittels Wilcoxon signed-rank Test verglichen.

Ergebnisse: 56 von 80 eingeschlossenen EbM-Tutoren (70%) unterschiedlicher Fachrichtungen aus 6 europäischen Ländern schlossen die Studie ab und füllten den Evaluationsbogen vor und nach der Bearbeitung des Kursmaterials aus. Häufigste Gründe für eine unvollständige Studienteilnahme waren Zeitmangel oder technischen Probleme mit dem online Zugang. Der Score vor dem Kurs lag bei 69.2 Punkten (Mittelwert; SD=10.4), danach bei 77.3 Punkten (Mittelwert; SD=11.7), dies entspricht einer Verbesserung um 12%. Das hohe Basiswissen (69.2 von maximal 100 Punkten) limitiert die maximal mögliche Verbesserung auf 44%.

Schlussfolgerung/Implikation: EbM-Tutoren mit unterschiedlichen klinischen Hintergründen zeigten ein hohes Basiswissen über die Grundlagen der integrierten EbM-Vermittlung. Dieses konnte durch ein online Tutoren-Curriculum verbessert werden. Das Tutoren-Curriculum ist verfügbar unter http://www.ebm-unity.org/ und kann nach Absprache mit der Projektgruppe genutzt werden.