gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Prävention in Medizin und Pflege – Wie evidenzbasiert muss sie sein?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Ingrid Mühlhauser - Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (MIN), Institut für Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg, Deutschland
  • Gabriele Meyer - Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten-Herdecke, Witten, Deutschland

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm058

doi: 10.3205/10ebm058, urn:nbn:de:0183-10ebm0588

Veröffentlicht: 22. Februar 2010

© 2010 Mühlhauser et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die präventive Medizin und Gesundheitsversorgung vereine alle drei Elemente der Arroganz, so resümiert David Sackett: aggressiv bestimmend sei sie, anmaßend und vereinnahmend. Sacketts Kritik entzündete sich an der so genannten postmenopausalen Hormonersatztherapie, die lange Zeit trotz fehlendem wissenschaftlichen Nachweis ihrer Wirksamkeit und Sicherheit in randomisiert-kontrollierten Studien zur Prävention zahlreicher Gesundheits- und Befindlichkeitsstörungen verschrieben wurde.

Prävention erscheint grundsätzlich eher positiv konnotiert, der Schaden wird oftmals unterbewertet. Zu den allgegenwärtigen Optionen der Prävention von Adipositas, Diabetes, Stürzen und Osteoporose, aber auch in Bezug auf Impfungen, Screening- und Vorsorgeuntersuchungen stellt sich die dringliche Frage danach, wie hoch der Schaden sein darf, um den Nutzen zu rechtfertigen? Wie belastbar muss die Evidenz sein? Wie viel Unsicherheit darf toleriert werden, um präventive Maßnahmen anzuwenden bzw. zu implementieren? Wann kann von Ergebnissen aus klinischen Studien keine relevante Änderung der Sachlage mehr erwartet werden, da keine Unsicherheit besteht, die es zu reduzieren gilt? Wann jedoch sind wissenschaftliche Belege zwingend notwendig, da ihre Ergebnisse die Unsicherheit vermindern können und eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten? Diese Fragen gilt es im Workshop zu diskutieren und eine vorläufige Definition der Qualität von Evidenz zu generieren, die nötig ist, um präventive Maßnahmen zu rechtfertigen.

Methode: Kurze Impulsreferate durch IM und GM, danach Gruppenarbeit, Skizzierung eines Positionspapiers.

Teilnehmerzahl: Maximal 30