gms | German Medical Science

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

05.03. - 07.03.2009 in Berlin

Optimierung der gesundheitlichen Versorgung von RückenschmerzpatientInnen in Österreich

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck. 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 05.-07.03.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09ebmP1.2

doi: 10.3205/09ebm033, urn:nbn:de:0183-09ebm0330

Veröffentlicht: 4. März 2009

© 2009 Felder-Puig.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund

Eine Vielzahl von Ergebnissen aus hoch qualitativen Studien konnte ausreichende Evidenz für die Wirksamkeit bzw. Nicht-Wirksamkeit bestimmter diagnostischer und therapeutischer Prozeduren für nicht-spezifische Rückenschmerzen, v.a. für die am häufigsten vorkommenden „Kreuzschmerzen“, liefern. Daraus wurden in vielen Ländern evidenzbasierte Leitlinien und Versorgungskonzepte erarbeitet, die darauf abzielen, das Management von Rückenschmerzen effizienter zu gestalten.

Methoden

Auch in Österreich gibt es seit 2007 evidenzbasierte Leitlinien. Ein daraus abgeleitetes Versorgungskonzept ist regional in praktischer Erprobung. Ein vom Ludwig Boltzmann für Health Technology Assessment (LBI-HTA) erstellter Bericht fasst die die Evidenz für die angebotenen Maßnahmen zusammen, vergleicht Empfehlungen aus verschiedenen Leitlinien, präsentiert internationale Studienergebnisse zu Effekten der Leitliniendissemination und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Übertragung des evidenzbasierten Wissens in die Praxis.

Ergebnisse

Wie aus den verschiedenen Leitlinien und Versorgungskonzepten ableitbar ist, liegt ein wichtiger Grund für die Entwicklung des Rückenschmerzes zu einer Art Volkskrankheit in der Medikalisierung des Symptoms. Überdiagnostik und die Überbewertung vermeintlich pathologischer Befunde führen zu langen Behandlungen, die die PatientInnen in eine passive Rolle drängen und das Problem dadurch eher verschärfen als es lösen. Das ärztliche Vergütungssystem bietet allerdings keine Anreize für ein leitlinienkonformes Vorgehen. Gerade die, die sich korrekt bzw. leitlinienkonform verhalten, könnten ökonomisch bestraft oder rechtlichen Risiken ausgesetzt werden. Im Gegensatz dazu wird eine chronifizierungsfördernde Diagnostik und Therapie monetär belohnt.

Schlussfolgerung/Implikation

Das LBI-HTA hat verschiedene Handlungsempfehlungen erarbeitet, die in einem im Dezember 2009 stattfindenden Vernetzungstreffen, an dem klinische ExpertInnen, ein Vertreter der Ärztekammer, der federführende Leitlinienautor und RepräsentantInnen des Gesundheitsministeriums und der Krankenkassen teilnehmen, diskutiert werden sollen. Auf konkrete Maßnahmen, die die Versorgung der PatientInnen verbessern, ist zu hoffen.