gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Internationale "Fellowships" in der Augenheilkunde: 15 Jahre Erfahrung

International fellowships in ophthalmology: 15 years of experience

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • K. Hufendiek - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
  • V.-P. Gabel - Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP218

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog740.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Hufendiek et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Zweck dieser Untersuchung war es, den Einfluss internationaler "Fellowships" im Gebiet der Augenheilkunde auf das Curriculum der Fellows während des Aufenthaltes und nach Rückkehr ins Heimatland darzustellen. Dieser Artikel gibt die Erfahrungen von Stipendiaten verschiedener Organisationen wieder, die Ausbildungsaufenthalte unterschiedlicher Dauer an der Augenklinik der Universität Regensburg absolviert haben.

Methode

Es wurde ein selbst entworfener, semi-quantitativer Fragebogen versendet, um die individuelle Situation jedes "Fellows" zu erfassen. Berücksichtigt wurden die finanzielle Situation, charakteristische Erfahrungen während des Aufenthaltes sowie Vor- und Nachteile bei der Rückkehr in das Heimatland einschliesslich möglicher klinischer oder ausbildungsbezogener Verbesserungen.

Ergebnisse

31 von insgesamt 43 Fellows der Universitäts-Augenklinik Regensburg bearbeiteten den Fragebogen. Davon wurden 7 von einer Institution des Heimatlandes gefördert, 18 von einer deutschen Organisation und 5 durch das International Council of Ophthalmology (ICO). Die Erwartungen an das Fellowship konzentrierten sich bei der Mehrheit von 16 Fellows auf das operative Gebiet; 8 Fellows gaben diagnostische Methoden als Hauptinteresse an, bei weiteren 7 stand eine profunde augenheilkundliche Ausbildung im Vordergrund, und 5 hatten besonders Forschung zum Ziel. Nach Beendigung des Fellowships (n=29) gaben 25 an, in der Folge bereits die erworbenen Fähigkeiten angewendet zu haben, auch zu Lehrzwecken. 11 Fellows waren der Meinung, dadurch deutliche positive Impulse gesetzt zu haben. 12 Fellows berichteten zumindest über mässige Veränderungen durch den Einfluss des Fellowships, und in 3 Fällen konnte kein Einfluss auf die Arbeit im Heimatland geltend gemacht werden.